Eigentlich müsste man die Grenze zur Volljährigkeit um drei bis vier Jahre nach hinten verschieben, sagt die Neuropsychologin Kerstin Konrad. Der Körper ist dem Kopf voraus
Auch an Nord- und Ostsee können Tsunami-ähnliche Phänomene auftreten. Der Hamburger Mathematiker Jörn Behrens will sie mit einem Simulationsmodell voraussagen
Forscher der Leuphana-Universität Lüneburg haben einen Wirkstoff erzeugt, der außerhalb des Körpers zerfällt. So gelangt es nicht in die Umwelt und resistente Krankheitserreger können sich gar nicht erst bilden. Das Interesse der Pharmaindustrie hält sich aber in Grenzen
Anthropologie Ein 13 Millionen Jahre alter Schädel belegt den Ursprung von Menschenaffen und Menschen in Afrika. Der in Kenia gefundene zitronengroße Affenschädel gibt auch Aufschluss über das Aussehen der gemeinsamen Vorfahren
Forscher wollen die Energiedichte von Batterien für E-Autos mit neuen Elektroden- und Elektrolyt-Materialien erhöhen. Auch die Sicherheit spielt eine Rolle.
BILDUNGSMESSE Auf der Ideen-Expo 2017 in Hannover wollen rund 250 Unternehmen, Hochschulen, Schulen und Verbände dem Fachkräftemangel im technisch-mathematischen Bereich entgegenwirken – und besonders Frauen von sich überzeugen
Jobmotor Ob Biotechnologie, Medizintechnik oder Diagnostik: In den Life Sciences werden nicht nur Hochschulabsolventen,sondern auch Fachkräfte mit Ausbildungsberufen gesucht. Firmen haben gelegentlich Probleme, passende Fachkräfte zu finden
Kalt Der Eispanzer der Antarktis schmilzt, der Meeresspiegel steigt und bedroht die Küstenlinien weltweit. Könnte man die Antarktis nicht einfach zum Industriegebiet machen und das Wasser dorthin zurückpumpen? Das „zeozwei“-Gespräch mit dem Klimaforscher Anders Levermann