Die „Umweltrechts-klinik“ der Universität Bremen versucht dem trockenen Studium mehr Praxisbezug zu verleihen und nebenbei Initiativen praktisch zu unterstützen, die für den Umweltschutz kämpfen
Die Studentinnen Fenna Ellerbroek und Lea-Marie Diringshoff engagieren sich im Herz As, einer Tagesstätte für Obdachlose. Eine Studienleistung, bei der sie Vorurteile abbauen
In öffentlich zugänglichen Wertstätten kann jeder die neue 3-D-Druck-Technologie erlernen und eigene Ideen verwirklichen. Ein Besuch im Open Lab der Helmut-Schmidt-Uni in Hamburg-Jenfeld
Der anstehende Führungswechsel in vielen Kulturinstitutionen bietet gute Perspektiven für angehende Kulturmanager. Studiengänge in Hamburg, Hannover und Hildesheim bereiten darauf vor. Eine starke Motivation für diesen Berufswunsch ist der Wunsch nach Wandel im Kulturbereich
Die Universität Hamburg feiert im kommenden Jahr ihren 100. Geburtstag. Der frühere Hochschul-Präsident Jürgen Lüthje blickt in seinem Buch „Die Universität als Republik“ auf seine Amtszeit zurück – auch auf die 75-Jahr-Feier, die 1995 ins Wasser fiel
In Musikschulen treffen sich vor allem Kinder aus gutem Hause. Musikunterricht ist laut Expert*innen aber für jedes Kind gut – egal, wie viel die Eltern verdienen. In Hamburg gibt es einige Ansätze für neue Konzepte
INKLUSION Durch die Schaffung eines neuen Instituts in Schleswig-Holstein qualifiziert das Projekt „Inklusive Bildung“ Menschen mit Behinderung für das Hochschullehramt
SEMESTERSTART Die norddeutschen Universitäten haben mit immer mehr Bewerbern zu kämpfen: Es gibt mehr Abiturienten denn je und starke Zulassungs-Beschränkungen
STUDIENWAHL Immer mehr junge Leute wollen Agrarwissenschaften studieren. Experten sprechen von guten Berufschancen. Hohe Bewerberzahl unter anderem in Göttingen und Kiel
STUDIUM Die Initiative „Arbeiterkind“ will Kinder aus Nichtakademiker-Haushalten zum Studieren ermutigen. Vor allem Stipendien sind allerdings noch immer fest in der Hand des Bildungsbürgertums