Volkshochschulen und ihr Angebot werden oft lächerlich gemacht. Vor allem von Menschen, die sich als Elite der gebildeten Schichten sehen, obwohl sie tatsächlich nur mittelmäßig was auf dem Hirnkasten haben.
Wer eine zweite oder dritte Sprache spricht, ist besser vor Arbeitslosigkeit geschützt. Ein Weg dahin sind Sprachreisen. Fachverband gibt Tipps zu Fördermöglichkeiten und klärt über Risiken auf
Buchstaben waren ihr egal: Maria Braun gehörte zu den vier Millionen AnalphabetInnen in Deutschland. Jetzt lernt die 37-Jährige Lesen und Schreiben – ein Schritt, der ihr Leben verändert
Eine Privatschule bringt Leuten, die Computer bisher gemieden haben, den Umgang mit Maus und Software bei. Ein Aspirant im Seniorenkurs trägt Hörgerät und ist 84 Jahre alt
Gemeinsam finanzieren das Landesarbeitsamt und Siemens erstmals Fortbildungen von arbeitslosen Akademikern. Den künftigen Softwarespezialisten ist ein Job im Unternehmen schon vorher sicher
Mobil geknetet und mit Muskelkraft durchs Regierungsviertel: Zahlreiche Kleinselbstständige versuchen ihr Glück jenseits einer Festeinstellung. Solches Engagement wird vielerorts gefordert und gefördert – präzise Daten über Häufigkeit und Erfolg liegen bislang allerdings nicht vor
■ Schulsenator und Ausländerbeauftragte stellen Sprachtest für Einbürgerungswillige an Volkshochschulen vor, mit dem ab März das Sprachverständnis geprüft werden soll
■ Neues Jahr, neue Ära: Die Volkshochschule ist jetzt ein Eigenbetrieb. Das soll Transparenz schaffen: Wenn die Politik Deutsch für Ausländer oder Politikkurse will, muß sie dafür bezahlen. Pauschale Kürzungen gehen nicht mehr