NEUER FOKUS Arbeitnehmerorientierte Weiterbildung ist ein kaum bekannter Ansatz. Hier steht der Arbeitnehmer mit seinen Interessen im Mittelpunkt – sagt Arbeitspsychologe Jörg Cirulies im Interview
INTERNATIONALE ORGANISATIONEN Die EU und die UN bieten spannende Karrierewege – nicht nur für Juristen und WiWis. Häufig ist das Aufspüren von „Vacancies“ aber eine mühsame Sisyphusarbeit
SCHULSOZIALARBEIT Sozialpädagogen, die an sogenannten Schulstationen tätig sind, werden vielerorts gesucht. Über Weiterbildungen oder Aufbaustudiengänge kann die benötigte Qualifikation nachträglich erworben werden
ZEITMANAGEMENT Wachsende Anforderungen im Job führen schnell zu Stress und Überforderung. Dagegen lässt sich etwas tun: seine Zeit effektiver nutzen, um die eigenen Ziele leichter zu erreichen und gelassener zu sein
Kunsttherapeuten helfen Patienten, bildnerische Ausdrucksformen für sich zu entdecken. Der Gestaltungsprozess ist dabei wichtiger als das Ergebnis: Was wird beim Malen empfunden?
Die Klett-Gruppe und die Freie Universität Berlin haben die „Deutsche Universität für Weiterbildung“ ins Leben gerufen, die ab Herbst 2007 den Lehrbetrieb aufnehmen soll. Bedeutet das das Ende des Weiterbildungsproblems? Zweifel sind angebracht
Das E-Learning-Portal des Landes Brandenburg befindet sich im Testbetrieb. Ein gemeinsames Projekt mit Berlin kam nicht zustande. Kritiker werfen dem Konzept Praxisferne vor und fordern, nicht Anbieter, sondern Lernwillige zu fördern
Teamentwicklung unter Tage oder im Freien: Anders als in herkömmlichen Seminaren schaffen erlebnispädagogische Aktivitäten Situationen, in denen sich die Teilnehmer authentisch verhalten
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „E-Learning im Strafvollzug“ will die Möglichkeiten, die der Einsatz von Computern beim Lernen und Lehren bietet, auch innerhalb von Haftanstalten nutzen. Freier Internetzugang ist dabei aber nicht erlaubt
Immer mehr Güter werden transportiert, die immer kürzer lagern müssen. Der „Spediteur“ soll deshalb vom „Logistikkaufmann“ abgelöst werden. Die Ausbildungsinitiative ist jedoch umstritten
Ein neuer Beruf gewinnt auch in Deutschland langsam Konturen: Fundraiser können sich an einer Frankfurter Akademie weiterbilden. Absolventen werden sicherer im Umgang mit den Fundraising-Instrumenten
Didaktiker wissen: Vierzig bis sechzig Prozent der Zeit werden mit Grammatik vergeudet.Sie wissen auch: So lernt man keine Sprache. Sie fordern: neue Konzepte ■ Von Anja Dilk
■ Das spanische Kulturinstitut Cervantes in Bremen ist, gemessen an der Zahl der SprachkursteilnehmerIn-nen, das größte weltweit / Ein Grund für diesen Erfolg: Die einmalige Kooperation mit den Hochschulen