Hinter dem so genannten „Diversity Management“ verbirgt sich der Umgang eines Unternehmens mit der Unterschiedlichkeit seiner Mitarbeiter. Das schafft Chancengleichheit und setzt Potenziale frei
Müssen Einwanderer künftig den Unterschied zwischen Schalke 04 und Borussia Dortmund kennen? Bei einer Podiumsdiskussion in Kalk zum Zuwanderungsgesetz stößt vor allem der Zwang zu Sprachkursen auf Ablehnung
Analphabetismus ist in Deutschland immer noch ein Tabuthema. Der Welt-Alphabetisierungstag am 8. September soll daran was ändern. Die Volkshochschule Köln gibt Erwachsenen eine zweite Chance
Teamentwicklung unter Tage oder im Freien: Anders als in herkömmlichen Seminaren schaffen erlebnispädagogische Aktivitäten Situationen, in denen sich die Teilnehmer authentisch verhalten
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „E-Learning im Strafvollzug“ will die Möglichkeiten, die der Einsatz von Computern beim Lernen und Lehren bietet, auch innerhalb von Haftanstalten nutzen. Freier Internetzugang ist dabei aber nicht erlaubt
Die Umschulung durch das Arbeitsamt ist ein Auslaufmodell. Künftig soll es schneller und billiger in den neuen Job gehen. Ob Trainings und Praktika effizienter sind, lässt sich allerdings nicht messen
Wie man sich nicht um Job und Karriere redet: Seit einem Jahr besitzt das Bonner Institut für Rhetorik und Kommunikation eine Dependance in Berlin. Seine Kunden rekrutiert es aus den Führungszirkeln in Wirtschaft und Politik, denen es die Kunst der richtigen Rede beibringt. Ein Erfahrungsbericht