Wegen einer Bombendrohung werden eine Schule, mehrere Wohnblöcke und ein Polizeirevier geräumt. Der Täter ist unbekannt, eine Bombe wird nicht gefunden
Fast 1.400 junge Migranten wollen einen Ausbildungsplatz bei der Polizei bekommen. Innensenator Ehrhart Körting (SPD) hatte gehofft, wenigstens 30 geeignete Bewerber zu finden. Die Grünen begrüßen den Mentalitätswandel beider Seiten
Der Ausbildungskonsens in NRW ist gefloppt: Um jede Lehrstelle kämpfen zwei Jugendliche. DGB und Opposition fordern Umlagefinanzierung – die Landesregierung setzt auf Freiwilligkeit
Die Lage vieler Praktikanten ist prekär, sagt Silvia Helbig von der DGB-Jugend. Immer mehr arbeiteten immer länger ohne Lohn. Von ihren Rechten wüssten sie wenig. Zudem hätten sie Angst, sich gegen die Ausbeutung zu wehren. Damit soll jetzt Schluss sein: Am 1. April streiken die Praktikanten
Am Samstag gehen die hoch Qualifizierten, aber nicht Entlohnten in Brüssel, Paris und Berlin auf die Straße. 900.000 gehören der verlorenen Generation P in Deutschland an, 800.000 in Frankreich
Den Werften sterben die Arbeitskräfte aus. Deshalb versuchen IG Metall und Schiffbauverband derzeit, Jugendlichen eine Zukunft in der Branche schmackhaft zu machen: Noch bis zum Freitag läuft die „Schiffbauwoche“
Ein spezielles Handwerksprogramm der in Bonn ansässigen InWEnt-Gesellschaft hat schon über 100 Japaner zur Ausbildung nach Deutschland gelockt. Für die Kammern ist der Austausch eine willkommene kostenlose Werbung
Ein neues Projekt in Bielefeld will mehr Ausbildungsplätze in migrantischen Unternehmen schaffen. Denn Informations- und Sprachdefizite verhindern oft, dass solche Betriebe Azubis einstellen
Bildungssenatorin verkauft Verschwinden von 300 Lehrerstellen als zu spät bemerkte Behördentrottelei. Dabei wiesen Personalräte, Elternkammer und die GAL schon 2004 und 2005 darauf hin. Elternkammer-Chef spricht von „Lüge“
Studie zur Berufswahl der Hamburger Schüler belegt, dass 25 Prozent nicht wissen, was sie nach dem Abschluss machen sollen. Fachleute fordern mehr Praktikumsplätze und Berufskunde für untere Klassen. Jugendliche suchen vor allem sicheren Job
Rechtsextreme Tendenzen finden unter Berufsschülern Verbreitung. Nordrhein-Westfalens Gewerkschaften wollen gegensteuern – und schieben Aufklärung im Internet per Wettbewerb an