Die Zahl der Lehrstellen in Hamburg ist deutlich gestiegen, hat die Handelskammer gezählt. Grund für unbesetzte Ausbildungsplätze sei maßgeblich die „mangelnde Ausbildungsreife“ vieler Bewerber
Siemens will mit einer speziellen Ausbildung dem Fachkräftemangel entgegen wirken: Der Konzern hat Frauenklassen eingerichtet, um Schulabgängerinnen Technikberufe schmackhaft zu machen.
Der Aufschwung erhöht den Druck auf die Betriebe, Schulabgänger auszubilden. Die Zahl der Stellen steigt. Trotzdem haben viele Bewerber Schwierigkeiten, eine Lehrstelle zu bekommen, da die Anforderungen gestiegen sind.
Früher mussten sich die Schüler den Schulen anpassen. Heike Solga vom Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin fordert, dass es endlich andersherum geht.
Ohne Mathematik könnten wir heute weder Musik aus dem MP3-Player hören, noch wären wir in der Lage, Wetterprognosen zu erstellen. Mathematisches Wissen ist Grundlage von Forschung und Entwicklung und wird in fast allen Berufen gebraucht
In Mecklenburg-Vorpommern wird es im nächsten Jahr weniger Schulabgänger als Lehrstellen geben. Das dürften auch die Betriebe in den anderen Nord-Ländern merken: Wegen der Ausbildungsplatz-Pendler
In Hannover gibt es eine von drei Clownschulen in Deutschland. Hier kann man sich sein Unterhaltungstalent nach dreijähriger Ausbildung zertifizieren lassen. Doch auf das Lachen allein kommt es gar nicht an, sagen die angehenden Clowns
Der Handelskammer-Chef sagt für 2008 mehr offene Lehrstellen als Bewerber voraus. Eine optimistische Interpretation der Statistik - die Regierung rechnet mit 200.000 Stellen zu wenig.