Sie sind Risikoschüler - und sollen online Versäumtes nachholen. Noch besitzen e-Learning-Angebote für diese Zielgruppe nur Modellcharakter. Und ohne engagierte Ausbilder geht gar nichts.
CHANCENGLEICHEIT Viele Migranten-Kinder finden keine Berufsausbildung. Ein Grund dafür ist die fehlende Information der Eltern. Jetzt soll gezielte Elternarbeit den Übergang von der Schule in den Beruf verbessern
In Berlin entdeckt die Finnin Silja ihre schöpferische Seite. Den feinen Unterschied der Böden lernt Christoph in Frankreich kennen. Und Beatrice aus Madrid gefällt die deutsche Arbeitskultur.
PRAKTIKANTEN Die SPD setzt sich öffentlich gerne für die Rechte von Praktikanten ein. Für die bevorstehenden Wahlkämpfe sucht sie nun selbst welche – und zahlt kaum etwas
Wider den Trend: Johannes Prestele will Priester werden. In Passau bereitet der 25-Jährige sich auf das Amt vor, das er für das schönste und sinnvollste der Welt hält.
Billiganbieter drängen immer stärker in die Ausbildung benachteiligter Jugendlicher. Die Folge: Qualitativ gute Träger und besonders ausbildungsferne Jugendliche bleiben auf der Strecke
Die Jugend ist zu ungebildet für die Lehre, sagt die Wirtschaft – und rechnet sich die Lehrstellensituation schön. Besuche im Statistik-Dschungel und bei einem Mittelständler, der gelernt hat, hinter das Zeugnisblatt zu schauen
Weil sich die Bleiberechtsregelung für geduldete Flüchtlinge und Asylbewerber geändert hat, kann jetzt auch Hamburg jungen Migranten eine berufliche Perspektive bieten – und zahlt kaum dazu