Noch gibt es mehr Jugendliche auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz als freie Stellen. Doch die Unternehmen haben es zunehmend schwer, Nachwuchs zu finden.
BRANDSCHUTZ Seit Jahren muss die Berliner Feuerwehr ihre Nachwuchskräfte in einem Provisorium ausbilden. Nun kommt der Flughafen Tegel als Ort in die engere Wahl
Zwei Wochen vor den Sommerferien sagt die Bildungssenatorin: "Der Unterricht ist gesichert" - aber nur mit Zwangsversetzungen. Personalrat spricht von "Chaos".
Die Agentur "Die Ausbildungsberater" hilft Jugendlichen bei der Suche nach Lehrstellen und Betrieben bei der nach Azubis - ganz ohne staatliche Förderung
Eine neue Jugendberufsagentur soll Schulabgänger erfassen und dafür sorgen, dass keiner verloren geht - auch mit Hausbesuchen. Droht der "gläserne Jugendliche"?
14 junge SpanierInnen machen ein Praktikum im Emsland. Nach drei Monaten hoffen sie, einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Silvia Gómez Bernal berichtet von ihren ersten Eindrücken.
AUSBILDUNGSREIFE Unternehmen beklagen wie eh und je schulische und persönliche Qualitäten ihrer Bewerber. Die Gewerkschafts-Jugend kritisiert indes fehlende Kompetenz der Betriebe. Ein Seminar mit dem Ziel, das Verhältnis zwischen Ausbildern und Auszubildenden zu kitten, ist wegen des drohenden Fachkräftemangels gefragt
Tempelhof-Schöneberg finanziert seit fünf Jahren die Ausbildung von Systemelektronikern für die Bundeswehr mit. Die Linkspartei kritisiert dieses Modell.
Wer Krankenschwester werden will, muss 12 Jahre zur Schule gehen, sagt eine neue EU-Richtlinie. In Deutschland reichen bisher 10 Jahre - die Bundesregierung sperrt sich.
SCHULPOLITIK Nach den Sommerferien hat die Bildungssenatorin angekündigt, die Berufsschüler an der Langen Reihe sollten da raus – um Platz für eine Oberschule zu machen. Dagegen formiert sich Protest
Alle Abschlüsse sollen künftig europaweit vergleichbar gemacht werden. Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften streiten, ob das Abitur mehr Wert ist als eine Lehre.