Ein Ausnahmefall in der Ausbildungsplatzmisere: Butter-Lindner beschäftigt zu über 12 Prozent Lehrlinge. Eine Filiale gab das Familienunternehmen ganz in junge Hände. Viele Azubis legen vorzeitig die Prüfung ab und werden vom Betrieb übernommen
Gewerkschaftsbund warnt: 27.800 Jugendliche haben wenige Wochen vor Beginn des Ausbildungsjahres keine Lehrstelle. Nichts als Panikmache, kontert die IHK
„Europäischer Computerführerschein“ oder „Webmaster-Zertifikat“? Die Zahl der IT-Abschlüsse wächst. Doch weil Fachleute für die neuen Medien händeringend gesucht werden, zählt das tatsächliche Knowhow mehr als die formale Qualifikation
taz-Serie „Migration und Bildung“ (Teil 9): Schulabbrecher haben kaum Chancen auf Ausbildungs- oder Arbeitsplätze. Vor allem junge Ausländer reagieren auf diese Ausgrenzung immer aggressiver. Doch hinter dem Bildungsnotstand verbirgt sich nicht nur ein ethnisches, sondern auch ein soziales Problem
Management hält Einzug in Heime und Sozialdienste. Doch Patienten sind noch keine Kunden, ganzheitliche Betreuung findet nicht statt. Kommt nach dem Pflegenotstand nun der humanitäre?
Ein Drittel der ausländischen Jugendlichen hat keinen Schulabschluss. Vor allem türkische Schüler sind damit die Bildungsverlierer in Berlin. Beginn einer taz-Serie zu Bildung und Migration
In Berlin befindet sich gerade die dritte Schule für Logopädie in der Gründungsphase. Obwohl der Markt schonweitgehend gesättigt ist, lohnt sich die Ausbildung immer noch: In dem „Frauenberuf“ gibt es eine hohe Fluktuation