In Niedersachsen steigt die Zahl der Ganztagsangebote. Mit Blick auf die Landtagswahlen nimmt der Kultusminister Millionen für den Nachmittagsunterricht in die Hand. Der Opposition reicht das nicht
Eigentlich hatte sich die Kieler Landesregierung darauf geeinigt, die Eltern an den Schulbuskosten ihrer Kinder zu beteiligen. An der Basis rumort es deswegen. Das Bildungsministerium wartet erst mal ab
Im schleswig-holsteinischen Rieseby erstarkt die rechte Szene. Schüler fotografierten sich mit zum Hitlergruß erhobener Hand, auf den Laternenmasten prangen NPD-Aufkleber. Doch die Einwohner wollen den Rechten nicht die Straße überlassen
Kieler Bildungsministerium plant Internet-Porträts aller schleswig-holsteinischen Schulen. Die sollen auch Sprachhintergrund und sozialen Status der Schüler offenbaren. Landesschulbeirat und GEW betrachten dies als Diffamierung und protestieren
Ein breites „Aktionsbündnis“ will das dreigliedrige Schulsystem in Schleswig-Holstein bewahren und das soeben beschlossene Schulgesetz kippen – Expertenmeinungen zum Trotz und mit Argumenten von vorgestern
Schleswig-Holsteins neues Schulgesetz hat den Landtag passiert. Die regierende Große Koalition ist zufrieden mit dem gefundenen Kompromiss, Opposition und organisierte Eltern, Lehrer sowie Schüler sind es nicht
Nach Hamburg und Niedersachsen führt auch erste schleswig-holsteinische Schule eine Pausenhof-Videoüberwachung ein. Auslöser waren gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen Schülern und Attacken auf Lehrer
Die bevorstehenden Schulreformen in Schleswig-Holstein haben eine Art Klassenkampf ausgelöst: Realschüler gegen Hauptschüler, Realschullehrer gegen die Regionalschule, CDU gegen SPD. Am Ende könnte die neue Gemeinschaftsschule als der übergreifende Kompromiss herauskommen
Schleswig-Holstein legt neuen Bildungsbericht vor: Bis 2020 gibt es in den Schulen 20 Prozent weniger Kinder. Zahl der Sitzenbleiber ist gesunken, aber jeder sechste Schüler mit Migrationshintergrund hat keinen Abschluss. Die Abiturienten-Quote liegt weit unter dem Bundesdurchschnitt
Zwei Schüler im nordfriesischen Leck wollten die Polizei testen und einen Amoklauf vortäuschen. Zu ihrem Glück ließ sie eine Mitschülerin auffliegen. Die Polizei wäre im Zweifel gehalten, die Täter „handlungsunfähig“ zu machen
Hamburgs Schulen sollen illegal im Land lebende Kinder melden, so will es der Senat. Weil mehrere Schulleiter sich weigern, rufen CDU-Politiker schon nach dem Staatsanwalt. In Schleswig-Holstein sieht man in dieser Sache keinen Handlungsbedarf
In seinen neuen Regionalschulen erlaubt Schleswig-Holstein weiter die Trennung von Haupt- und Realschülern. Der Schülerschwund könnte dem Modell Gemeinschaftsschule zugute kommen