In allen Bundesländern fehlen Kitaplätze und über den Ausbau gibt es Streit. Die Länder wollen nicht nachweisen, wie sie die Ausbaugelder benutzt haben.
ALTER CSU will Kindererziehung und Pflegezeiten stärker bei der Rente angerechnet wissen. Studie: Die meisten BürgerInnen wollen weitere Rentenreformen. Für die private Vorsorge fehlt oft das Geld
Die Studie „Familienmonitor“ zeigt, dass viele Eltern am Gelingen des Kita-Ausbaus bis 2013 zweifeln. Betriebe mit familienfreundlichen Strukturen stehen hoch im Kurs.
Noch ein Gutachten attestiert dem Betreuungsgeld, verfassungswidrig zu sein. Es verstoße gegen die Betreuungsfreiheit und behindere die Gleichstellung.
Wer mit seinem Kleinkind in einen Spielkreis geht, riskiert das Betreuungsgeld gestrichen zu bekommen. Dabei ist egal, ob es sich nur um wenige Stunden pro Woche handelt.
Geht es um die Kinderfrage, müssen berufstätige Frauen heute immer noch oft pausieren. Der Anspruch auf einen Krippenplatz ist da von elementarer Bedeutung.
In den sozialen Berufen fehlt der Nachwuchs, daher sind Quereinsteiger willkommen. Doch die Finanzierung des Umstiegs ist heikel, die Regelungen sind uneinheitlich.
Weil die West-Länder einen hohen Nachholbedarf haben, will die Familienministerin dort mehr Geld für Kitas ausgeben. Politiker aus dem Osten protestieren dagegen.
Bundesweit fehlen 15.000 ErzieherInnen, sagt die Bertelsmann-Stiftung. Sie fordert: Mehr Voll- statt Teilzeit. Momentan arbeiten 60 Prozent in Teilzeit.
Familienministerin Kristina Schröder (CDU) will Ländern, die Kita-Millionen nicht anfordern, das Geld kappen. Die Länder sprechen von einem Ablenkungsmanöver.
Im Hort „Villa Kunterbunt“ war der Hauptbetreiber des rechtsextremen Internet-Portals „Thiazi-net“ als Erzieher angestellt. Rechtsextreme als Erzieher gibt es immer wieder.
KITA-AUSBAU Tagesmütter hier, KfW-Millionen dort: Ein Jahr, bevor das Recht auf einen Kitaplatz in Kraft tritt, legt Familienministerin Kristina Schröder ihr Programm vor
Gute Kitas kosten Geld, sagt Nils Diederich. Von Kurzschulungen für Arbeitslose hält der Forscher nichts, von Einrichtungen in schicken Villenvierteln viel.