Die Sprachkompetenz von Kindern lässt sich innerhalb eines Jahres um bis zu 40 Prozent steigern. Das zeigt ein Modellprojekt in Kreuzberg. Die Kids wurden in Kleingruppen intensiv gefördert
Von den großen Wahlkampfworten über die Bedeutung von Bildung für die Hauptstadt ist wenig geblieben. Die SPD-PDS-Koalition hat verheerende Kürzungsideen für Kindergärten, Schulen und Hochschulen ausgebrütet
Der heute vor 410 Jahren geborene Universalgelehrte Johann Amos Comenius lehrte ein Leben im Einklang mit der Natur als Grundlage allen Lernens. Nun wird ein Neuköllner Garten nach seinen pädagogischen Ideen gestaltet. Mit internationaler Unterstützung wächst hier eine universitäre Einrichtung
Für alle die nicht mit dem Makel „Analphabet“ leben wollen, gibt es in Kreuzberg Hilfe. In den AOB-Kursen treffen sich Menschen, deren Geschichten kaum unterschiedlicher sein könnten
Vor einem Jahr streikten Lehrer und Schüler für bessere Bildungspolitik. Wolfgang Schlaak von der Aktion Bildung sieht zwar erste Erfolge, aber die reichen ihm nicht
taz-Serie „Migration und Bildung“ (Teil 10 und Schluss): Brauchen wir erst Bilder von zunehmender Gewalt in den Migrantenvierteln, bevor sich etwas ändert? Drei Experten über die Ursachen und die Folgen der neuen Bildungskatastrophe
Der sechsjährige Marcel ist ein hochbegabtes Kind. Dennoch gilt er als schwierig und hat in der Schule Probleme – wie durchschnittlich 2 Prozent aller Kinder eines Jahrgangs. Eine neue Beratungsstelle bietet ihnen Hilfe
Mehrere zehntausend Menschen verlangten am Samstag bei einem Sternmarsch zum Roten Rathaus vom Senat mehr Geld für die Bildung. GEW: Nichts ist besser geworden. Schulsenator Klaus Böger (SPD) bedankt sich umgehend für die Unterstützung
Die Bildungsausgaben in der Hauptstadt sind nach einer Studie der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft zwischen 1995 und 1999 um fast 10 Prozent gesunken – der Gesamthaushalt aber nur um 0,07 Prozent. Die Schulen sind die größten Verlierer