Edelgard Bulmahn, Bildungsministerin im Kabinett Schröder, muß zunächst die Probleme ihres Vorgängers Rüttgers angehen. Verliert sie dabei ihr Profil, fragt sich ■ Detlef Berentzen
■ Rund die Hälfte aller ErstkläßlerInnen in Wedding benötigt Förderunterricht, ein Zehntel dieser SchülerInnen ist nicht in der Lage, dem Unterricht zu folgen. Diese Ergebnisse hat eine erstmals in B
Bremen zelebriert einen Kongreß neun Typs. Hausfrauen, Zukunftsforscher und Zenmönche diskutieren über Finanzmärkte und Blasenbeschwerden ■ Aus Bremen Barbara Kern
Seit 18 Jahren verfolgt ein Hamburger Wissenschaftlerteam die Bildungskarrieren von Schulabgängern. Jezt liegen die ersten Ergebnisse der Langzeitstudie vor ■ Von Eva Wolfangel
■ Hartmut von Hentig, der Nestor der bundesrepublikanischen Pädagogik, im Gespräch über die Aufgaben der Bildungspolitik, enttäuschende Universitäten und das Leben der Tamagotchis
■ Die Lehrerverbände sträuben sich gegen die Erkenntnis, daß das deutsche Bildungssystem im internationalen Vergleich schlecht abschneidet. Auch regional sind die Unterschiede groß
Anfang der achtziger Jahre versprach Helmut Kohl die geistig-moralische Wende; der Werteverfall ward entdeckt. Und seit sich die gesamtdeutsche Jugend nach der Wiedervereinigung bereit erklärte, keine Perspektiven mehr zu sehen, scheint die Zeit reif, antiautoritäre Erziehungskonzepte zu bekämpfen. – Die harte Hand bringt uns keinen Schritt weiter, meint ■ Barbara Junge
Roman Herzog will zu einem neuen „Grundkonsens über Bildung“ gelangen. Modulares Studium von morgen und Werte von gestern sollen Deutschland „wieder das beste Bildungssystem der Welt“ bescheren ■ Aus Berlin Christian Füller