Viele Bundesländer schützen bislang nicht versicherte Ehrenamtliche gegen Unfälle und Sachschäden. Ausgerechnet Baden-Württemberg aber, das Musterländle bürgerschaftlichen Engagements, macht nicht mit – weil’s zu teuer ist
Auf Initiative der lokalen Arbeitsgruppe der Menschenrechtsorganisation „terre des hommes“ unterstützt die Stadt Bonn Boykottmaßnahmen gegen Geschäftspartner, die Produkte aus ausbeuterischer Kinderarbeit vertreiben
Ein Selbstmord brachte die deutsche Au-pair-Branche in Verruf. Jetzt einigten sich rund 100 Agenturen auf ein Gütezeichen. Au-pairs dürfen nur sechs Stunden täglich arbeiten. Vizechefin des Vereins will Zulassung allein für gemeinnützige Anbieter
Der „Unicef“-Grußkartenladen in Köln feiert heute 10-jähriges Jubiläum. Das Besondere daran: Die Mitarbeiter arbeiten alle ehrenamtlich „für die gute Sache“
Um soziale Projekte zu unterstützen, wollen zehn Bürger die erste Kölner Bürgerstiftung gründen. Grüne: Stiftung soll neue Wege gehen und nicht nur Einsparungen im Stadthaushalt ausgleichen
In einer ehemaligen Wuppertaler Schnürsenkelfabrik soll der Prototyp von neuer Arbeit im postmodernen Industriezeitalter entstehen: Teilnehmer des Projekts sind verpflichtet, gemeinnützig zu arbeiten und dürfen dafür bei der Miete sparen
In Köln-Vogelsang startet am Sonntag ein Workcamp des Service Civil International (SCI) – mit Teilnehmern von drei Kontinenten. Die Philosophie der Freiwilligenorganisation, die sich nach dem Ersten Weltkrieg gründete, lautet: „Taten und Worte“. In Vogelsang wird ein Schulhof umgestaltet
Hartz IV: Betroffene sollen selbst Verantwortung übernehmen und fürs Gemeinwohl arbeiten, meint Wirtschaftssenator Gunnar Uldall. Sie dürfen auch Vorschläge machen