Die Heinrich-Böll-Stiftung verleiht erstmals ihren Preis für soziales Engagement in NRW. Erster Preisträger: Die Kölner Freiwilligen Agentur, die vor fünf Jahren gegründet wurde
Ob Computerwarten oder Rasenmähen: 3.500 SchülerInnen arbeiteten gestern für einen guten Zweck. Mit dem Erlös finanziert der Verein „Schüler Helfen Leben“ etwa ein Schulprojekt in Bosnien
3000 Bremer Schüler hatten gestern ihren „Sozialen Tag“. Anstatt in die Schule, gingen sie arbeiten. Über drei Millionen Euro für Hilfsprojekte in Osteuropa kamen bei der Aktion zusammen
Das Konzept des „Service Learning“ aus USA soll auch an deutschen Schulen eine feste Größe werden. Auf einem Kongress in Bensberg diskutierten Experten ihre Erfahrungen
Immer mehr Jugendliche entdecken das Freiwillige Ökologische Jahr. Der ehrenamtliche Dienst soll nicht als Hilfstätigkeit, sondern auch als ein Bildungsangebot betrachtet werden. Das Land Nordrhein-Westfalen will jetzt noch mehr Plätze anbieten, auf drei Bewerber kommt eine Stelle
Die Häuser der Initiative „Bauen Wohnen Arbeiten“ im Ossendorfpark sind fast fertig gebaut. Ziel des Projekts: Wohnungen und Arbeit für Obdachlose – inklusive Selbstversorgung im Nutzgarten
Die Hamburger Freiwilligenbörse „Aktivoli“ zieht jährlich bis zu 3.500 potenzielle HelferInnen an. Das Netzwerk vermittelt nicht nur Menschen, die sich engagieren wollen, sondern bietet auch Beratung für das passende Ehrenamt
Für ein soziales Pflichtjahr spricht wenig. Hohe Sympathie hat die Idee der Zwangsarbeit dennoch: Vor allem die Linke kultiviert den Mythos vom Helfen, das Spaß macht und den Gemeinsinn stärkt
Am 29. Februar wählt Hamburg. Über die wichtigsten Themen lässt die taz Experten mit Politikern debattieren. Heute im Streitgespräch über Sozialpolitik: Landespastorin Annegrethe Stoltenberg und Schattensozialsenator Christian Bernzen (SPD)
Eine Studie zur Freiwilligenarbeit zeigt: Ein Viertel der BerlinerInnen arbeitet ehrenamtlich in der Freizeit. Sozialsenatorin Knake-Werner will noch mehr aus dem Sessel locken und vermutet besonders im Osten Potenzial
Würde die Kinderarbeit weltweit abgeschafft, überstiegen die wirtschaftlichen Vorteile die Kosten bei weitem, ergibt eine neue Studie der Internationalen Arbeitsorganisation
Eine Studie der Heinrich-Böll-Stiftung stellt Niedersachsen ein schlechtes Zeugnis für bürgerschaftliches Engagement aus. Grüne mit Offensive für mehr Freiwilligenarbeit