Die Arbeitsagentur schlampt bei der Berechnung des Arbeitslosengeldes II: Über die Hälfte der Widersprüche von Betroffenen ist berechtigt. Häufig Fehler bei Angabe der Krankenkasse
Bei einer Diskussion über „40 Tage Hartz IV“ im Domforum wird die Arbeit der ARGE kritisiert. Peter Welters, Chef der Kölner Agentur für Arbeit, rechnet bis Mai mit einem Anstieg der Empfänger von Arbeitslosengeld II um sechzig Prozent
Vom Erfolg wenig verwöhnte Teilnehmer von Beschäftigungmaßnahmen sollen umdenken. Gefragt ist, was sie wirklich gerne tun. Das reicht für den Arbeitsmarkt – die Methode Life/Work Planning verlässt erstmals die Universitäten
Schon bevor morgen die Arbeitsmarktzahlen für Januar veröffentlicht werden, ist klar: Hartz IV führt zu mehr registrierten Arbeitslosen, auch wenn einige Jobsuchende aus der Statistik verschwinden
Die Verkehrsbetriebe könnten von Hartz IV profitieren: Der Vorstand will 1-Euro-Jobber in Busse und Trams schicken. Sie sollen etwa Rollstuhlfahrern beim Einsteigen helfen. Der Personalrat glaubt, dass so reguläre Jobs gespart werden
Mit Hartz IV kommen soziale Einrichtungen wie das Kölner Arbeitslosenzentrum in die Bredouille. Obwohl sie 1-Euro-Jobs ablehnen, sind sie auf solche Arbeitsgelegenheiten künftig angewiesen
Die Arbeitsagenturen zahlen die Kranken- und Pflegeversicherungen nun auch für Langzeitarbeitslose, die kein Arbeitslosengeld II erhalten. Sonst würden unverheiratete Paare durch Hartz IV unter die Bedürftigkeitsgrenze rutschen
Ab April stellen die Arbeitsagenturen die „Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen“ (ABM) größtenteils ein. Die „Gemeinnützige Arbeit“ der Ein-Euro-Jobber kann die Lücken nur schwer schließen
Kölner Gewerkschaften wollen den Missbrauch von Arbeitslosen kontrollieren. Auch Lohndumping beim Hallenbau für die Kölnmesse stößt den Arbeitnehmervertretern auf