Was passiert, wenn ein arbeitsloser Baufacharbeiter einen arbeitenden Ministerpräsidenten anpöbelt – jede nur denkbare Seite macht nun auf seinem Rücken populistische Politik
Geduldete Flüchtlinge in NRW könnten es besonders schwer haben ein Bleiberecht zu bekommen. Flüchtlingsberater kritisieren, Arbeitsagenturen würden Jobs weiterhin zuerst an Deutsche vergeben
Wegweisendes Urteil für Freiberufler: Zwei arbeitslose Künstler hatten das Jobcenter aufgefordert, die Kosten für ihre Ateliers befristet zu übernehmen – zunächst ohne Erfolg. Das Bundessozialgericht entschied nun für die Künstler
Die rot-rote Koalition will ihren Einfluss auf die Jobcenter besser nutzen und unhaltbare Zustände beseitigen. Jeder Betroffene soll einen Ansprechpartner in der Behörde kriegen. Beschäftigungsprogramm für 2.500 Arbeitslose geplant
Islam-Föderation bekam laut Magazinbericht unrechtmäßig doppeltes Fördergeld für Lehrer – Verwaltungsgericht weist Klage des Dachverbands auf Staatsvertrag zurück
Mall Rats (3): Frau Meier gehört zu den Stammkunden des Centers. Sie ist seit mehr als zehn Jahren arbeitslos und lebt von 50 Euro in der Woche. Unglücklich ist sie nicht
Statt Ein-Euro-Jobber einzustellen, subventionieren Städte in NRW jetzt „richtige“ Arbeitsplätze. Allerdings höchstens für elf Monate. Kritiker halten die Jobmaschine für einen Jobkiller
Die künftige Koalition will 2.500 öffentlich geförderte Jobs schaffen. Mit ihrem Herzensanliegen will die Linkspartei Hartz IV ein Schnippchen schlagen. Dafür bekommt Wowereit sein Lieblingsprojekt: die Olympia-Bewerbung 2020
Der Arbeitsmarkt ist angespannt – genau wie junge Kreative, die sich deswegen vorm Schreibtisch potenzieller Auftraggeber linkisch anpreisen. Die Selbsterniedrigung von Prekären hat einen Namen: „networking“. Muss das sein? Wir finden: Nein!
Langzeitarbeitslose sind keine gesichtslose Masse, sondern Menschen mit individuellen Schicksalen. Warum die Debatte um Hartz IV und das „Unterschichten-Problem“ hierzulande falsch läuft