Die Wuppertaler Beschäftigungsgesellschaft GESA und ihr Geschäftsführer bekamen ungebetenen Besuch von militanten Protestierern. Jetzt ermittelt der Staatsschutz
Das sachsen-anhaltische Bad Schmiedeberg hat mit Hilfe von Bürgerarbeit die Zahl seiner Erwerbslosen stark reduziert. Deshalb wird das Projekt des Landwirtschaftsministers jetzt auf andere Orte und eine Kommune in Thüringen ausgeweitet
Schleswig-Holstein will die unbeliebte Arbeit als Erntehelfer mit einem einmaligen Projekt attraktiver machen. 50 Langzeit-Arbeitslose sollen einen Vertrag mit einer Leiharbeitsfirma bekommen
Die Zahl der festen Jobs wächst wieder. Doch von dem kleinen Boom profitieren insbesondere Zeitarbeitsfirmen. Für den Senat ist das ein Zeichen dafür, dass die Firmen am Aufschwung zweifeln
In Hamburg stieg die Zahl der Langzeitarbeitslosen trotz Wirtschaftsboom in einem Jahr um 28 Prozent auf 38.000. Während es an qualifizierter Weiterbildung fehlt, werden die Erwerbslosen zunehmend unter Druck gesetzt
Zum Jahresausklang mehren sich wieder die Stimmen, die einen Kurswechsel in der Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik einfordern. Schleswig-Holstein preist Projekt für türkische Mädchen an, DGB fordert Mindestlohn statt Ein-Euro-Jobs
Seit Tagen führt „Bild“ Henrico Frank als „Faulenzer“ vor. Jetzt hat er auch noch alle Jobangebote abgelehnt. Eine bundesweite Erwerbsloseninitiative distanziert sich von Frank und seiner selbsternannten Pressesprecherin. Sie bestätigten alle Klischees
Sozialamtschefin Helga Dorfner erklärt, warum das bayerische Burghausen Weihnachtsgeld an Hartz-IV-Empfänger zahlt – als einzige Kommune Deutschlands. Wer arbeitsfähig ist und keinen 1-Euro-Job annimmt, bleibt allerdings ausgenommen
Die Köchin Anja Cordsen hat wieder Arbeit gefunden. In einem Altenheim, wo der Tod Alltag ist. Für Anja Cordsen ist es ein guter Ort, weil er zeigt, dass man mit dem Tod auf gutem Fuß stehen kann. Und weil sie wieder unter Menschen kommt