Das Diakonische Werk kritisiert das neue Zuweisungsverfahren in Ein-Euro-Jobs durch die Hamburger Arbeit Beschäftigungsgesellschaft, die selber Beschäftigungsträger ist. Die ARGE freut sich auf die effiziente Zusammenarbeit
Bund will Frist für Jobsuche bis 2009 verlängern, Länder beharren auf Abschiebungen noch dieses Jahr. Von der Neuregelung haben bislang nur wenige Flüchtlinge profitiert
Die Förderung des frühen Ruhestandes wird nur eingeschränkt. Handwerk rügt: „Altersteilzeit wird vorwiegend in Großbetrieben und öffentlichem Dienst eingesetzt“
Das Zentrum für Türkeistudien hat in drei Jahren 500 neue Ausbildungsplätze in Migrantenbetrieben akquiriert. Hilfreich sei der Wegfall der Meisterprüfung in vielen Berufen. Landesregierung und EU fördern das Projekt
Habib R. hat einen Job als Kurierfahrer gefunden. Damit könnte der Afghane das neue Bleiberecht bekommen. Doch die Hamburger Arbeitsagentur stellt sich quer. Ihre amtliche Begründung: 1.400 Euro entsprächen nicht dem Tariflohn
Die Bagis arbeitet schlecht, moniert der Rechnungshof. Der Politik kommt das gelegen: Sie hat einen Sündenbock und gewinnt bei den Zwangsumzügen an Zeit. Letzteres ist „politisch gewollt“, so das Sozialressort, aber ungesetzlich, so der Rechnungshof
Nach langem Streit haben sich der Bund und NRW auf einen unbefristeten Kombilohn für Langzeitarbeitslose geeinigt. Im größten Bundesland sollen dadurch 25.000 neue Jobs entstehen
Immer mehr Nordrhein-Westfalen pendeln zur Arbeit in die Niederlande. Gesucht werden nicht nur Facharbeiter – und Dank niedriger Sozialabgaben stimmt selbst das Nettoeinkommen