ARBEIT In Deutschland hat die Kurzarbeit den Jobmarkt gestützt, in Spanien müssen Arbeiter umgeschult werden, sagt die EU-Kommission in ihrem Beschäftigungsbericht
Die Bundesbank hat noch ganz andere und viel gravierendere Probleme als seinen irrlichternden Vorstand Thilo Sarrazin. Vor allem verliert sie rapide an Bedeutung.
FINANZMARKT Kanzlerin Angela Merkel verspricht, Bonuszahlungen international auf ein „angemessenes“ Maß zu reduzieren. Doch ist unklar, wie sie dies durchsetzen will
Die EU spricht sich gegen Staatshilfen für den Warenhauskonzern aus. Auch der Wirtschaftsminister sieht wenig Chancen - und fordert eine "30-prozentige Kapizitätsanpassung".
Schleswig-Holstein schmollt trotz hoher EU-Fördermittel: Die Nachbarn kriegen mehr. Im Land selbst sollen nicht mehr nur strukturschwache Gebiete gefördert werden
Das von Rot-Grün geplante Antidiskriminierungsgesetz sorgt für Unmut in den Reihen der Arbeitgeber. Die sehen Wettbewerbsnachteile für deutsche Unternehmen und werfen der Koalition Übererfüllung der EU-Richtlinien vor
Unternehmerinnen haben es schwerer als männliche Kollegen, wenn sie Kredite wollen: 85 Prozent aller Antragstellerinen verweigern die Banken gewünschte Darlehen
■ Ein EU-Projekt ermutigt seit letztem Jahr mit rund 1,8 Millionen Mark junge Leute zur Firmengründung in Neukölln. Zwischenbilanz: Bisher wurden 70 Arbeitsplätze geschaffen
Zocken wie in Las Vegas und Damen kaufen wie auf St. Pauli: Ein Aushilfskoch aus München will in einer ungarischen Kleinstadt Europas größten Freizeitpark errichten ■ Von Philipp Maußhardt