Der Unternehmensberater Roland Berger über die Angst vor den Beratern, die Schwäche unserer Wirtschaft, die Kapitalisten von heute und die Arroganz gegenüber den Armen
Weniger Förderchancen für junge Jobsuchende, stattdessen „Sofortangebote“ für Antragsteller auf Arbeitslosengeld II: Die Arbeitsmarktpolitik der großen Koalition soll jedes Jahr Milliarden sparen – das hat Nebenwirkungen
Wer hat Angst vor dem gelockerten Kündigungsschutz? Die Realität hat die ideologische Debatte längst überholt. Denn um gekündigt werden zu können, braucht man erst mal einen festen Job
Unter der Arbeitsmarktreform leiden allen voran die Frauen. In NRW ist die Zahl der weiblichen Arbeitssuchenden rasant angestiegen. Außerdem sind Frauen besonders von Altersarmut betroffen
Der Finanzwissenschaftler Rudolf Hickel prognostiziert, dass die große Koalition keine neuen Arbeitsplätze schafft, wenn sie nur auf Sparen setzt. Das sei reine Symbolpolitik. Aber Hickel verteilt auch ein bisschen Lob an die Union
Union und SPD wollen in der großen Koalition vor allem: sparen. Dafür geben sie erste Wahlversprechen preis. Krach um die Mehrwertsteuer? Zoff um den Atomausstieg? Fehlanzeige. Ernsthaften Streit dürfte es aber beim Thema Arbeitsmarkt geben
Warnfried Dettling, Vordenker der CDU in den 70er-Jahren, wertet trotz einer Kanzlerin Merkel die Sondierungsgespräche als „eine feindliche Übernahme der CDU“ durch die SPD
Bei Ausbildungsplätzen, Arbeitsproduktivität und Wirtschaftswachstum sieht eine Studie das Land bundesweit ganz unten. Doch bei Wissenschaftsausgaben und Lehrerausstattung ist Berlin Spitze
Beim Deutschen Werkbundtag analysiert Sozialphilosoph Oskar Negt die Zukunft der Arbeit. Sein Befund: Im Grunde sind utopische Zustände greifbar. Bloß: Warum merken wir nichts davon?
Im September geht die Arbeitslosenquote leicht zurück, vor allem wegen der vielen 1-Euro-Jobber.Die Wirtschaft vermeldet überwiegend schlechte Nachrichten. Dabei gibt es auch positive Signale