■ UNO-Berichte über Menschenrechtsverletzungen an deportierten Boat people/ Das US-Außenministerium will erst einmal prüfen, die Flüchtlingsanwälte ziehen wieder vor Gericht
Kriegszustand im Grenzgebiet zu Thailand/ Birmanische Moslems und Karen-Minderheit fliehen weiterhin nach Bangladesch und Thailand/ Massenverhaftungen von birmanischen Beamten und Politikern ■ Von Larry Jagan
■ Türkei verzichtet auf Auslieferung an den Iran/ UN-Flüchtlingskommissariat muß Aufnahmeländer suchen/ Bislang signalisierten nur Schweden und Norwegen Kooperationsbereitschaft
Die Rückführung von Flüchtlingen gilt als unverzichtbares Element der Lösung regionaler Krisen. In Burundi, wo das UNHCR inmitten politischer Instabilität Repatriierungen durchführt, ist das Ergebnis ein anderes: schwere ethnische Konflikte, neue Fluchtbewegungen. ■ VON FRANÇOIS MISSER
„Willie“ heißt Edson, ist ein siebenjähriger philippinischer Junge und kein Einzelfall. Verkauft von einem berüchtigten deutschen Kinder- und Organhändler. Festgehalten von seinen Kaufeltern, die die erstandene Ware nicht wieder hergeben wollen. Ein Bericht über private Kindesmißhandlung und die Notwendigkeit der Ratifizierung der UN-Kinderrechtskonvention. ■ VON ROLF P. BACH
In Kambodscha sucht der UNHCR mit Hilfe eines Satelliten unverminte und unbesiedelte Gebiete für die Rückkehr von fast einer Viertelmillion Flüchtlinge von der thailändischen Grenze. Doch die bleiben der technologischen Landwahl gegenüber noch skeptisch. Die UNO-Flüchtlingsorganisation muß die Repatriierung erst in langen Gesprächen vorbereiten. Ein Zusammenspiel von menschlichen und technischen Kräften, in dieser Dimension ein bislang einmaliges Experiment. ■ VON JEAN CHICHIZOLA
Gestern landete der erste UNO-organisierte Rückflug südafrikanischer Flüchtlinge in Johannesburg/ Die Tausende erwarteter Heimkehrer kehren zum selben Regime zurück, vor dem sie einst geflohen waren/ ANC und Kirchen organisieren Reintegration ■ Aus Johannesburg Hans Brandt