■ Menschenrechtsorganisationen kritisieren die Bonner Ankündigung, den Abschiebestopp für Tamilen aufzuheben/ Etwa 10.000 Flüchtlinge sind betroffen/ Lage in Sri Lanka unverändert dramatisch
Das von Clan-Kriegen zerrüttete Somalia ist zum Kristallisationspunkt der Frage nach einer neuen Sicherheitspolitik für Afrika geworden/ Vorschlag für OAU-Friedenstruppe stößt auf Skepsis: „Die OAU kann sich ja nicht einmal selbst organisieren“ ■ Aus Mogadischu Bettina Gaus
Frauenpolitik und Umweltgipfel/ Kritik am Ausklammern der Bevölkerungspolitik/ Das Beispiel Brasilien/ Gespräch mit Thais Corral von der regierungsunabhängigen Organisation REDEH ■ Von Karin Flothmann
Ungereimtheiten der aktuellen Hunger- und Bevölkerungsdiskussion am Beispiel des von Bürgerkrieg und Flucht schwer belasteten Äthiopien ■ Von Alemu Fekadu
Die europäische Visums-, Asyl- und Einwanderungspolitik nach Maastricht. Ein Plädoyer für einen Übergang zur „Normalität“ der europäischen Integration ■ VONHERBERTWULFEKUHL
■ Adoptionen an ausländische Paare sollen erschwert werden/ Südkorea will sich selbst um seine Waisen kümmern/ Händlerbanden kassieren pro Kind zwischen 5.000 und 50.000 Dollar
Regierung in Khartum setzt auf militärische Lösung/ Großoffensive der Regierungstruppen gegen SPLA-Rebellen/ Deren Führer John Garang gibt sich gelassen und erklärt im Gespräch mit der taz: „Wir sind zu Friedensgesprächen bereit“ ■ Aus dem Südsudan B. Gaus