■ Das Deutschtum gedeiht unter Apartheid-Bedingungen wie in seinen besten Zeiten: Es bringt viele Mitläufer, zuviele Mittäter und sehr wenige Widerstände hervor / Ein Bericht über wahre Weiße, weise Unternehmer und gute Schwarze
Der IG-Metall-Vorsitzende Franz Steinkühler will bei deutschen Unternehmen in Südafrika für neuen Verhaltenskodex werben / Südafrikas Gewerkschafter fordern Rückzug der ausländischen Firmen ■ Von Hans Brandt
Die Anti-Apartheid-Gruppen in der Bundesrepublik: Noch ist es ihnen nicht gelungen, eine breite Bewegung auf die Beine zu stellen / Wenige Aktivisten und viele Soli-Gruppen / Bedenken gegenüber mächtigen Unterstützern wie SPD und Gewerkschaften / Erfolgreich sind die Kaufboykott-Frauen aus der evangelischen Kirche ■ Von Heike Becker
■ „Internationalistische Zellen“ bekennen sich zu den „Zuckeranschlägen“ auf Shell-Tankstellen / Der Protest richtet sich gegen das Shell-Engagement in Südafrika
■ Um den Mietboykott zu brechen, den 75 % der Einwohner teilweise seit zwei Jahren betreiben, wurde in vier Stadtteilen Sowetos mitten im Winter der Strom abgedreht
Einer der beiden Hauptbelastungszeugen im Prozeß gegen die „Sechs von Sharpeville“ schrieb einen Brief an den südafrikanischen Präsidenten Botha, in dem er beschreibt, wie die Polizei ihn zur Falschaussage zwang ■ Von Michael Fischer