■ In ihrem Buch „Die Gorbatschow-Strategie; Wirtschafts- und Sozialpolitik in der UdSSR“ erörtert die sowjetische Ökonomin und Meinungsforscherin Tatjana Saslawskaja die Frage der sozialen Gerechtigkeit in der „zweiten sozialistischen Revolution“
■ Eine Minderheit von Kooperativen in der UdSSR sucht den Kontakt zur alternativen Szene im Westen: „Wir brauchen eure Erfahrungen“ / Ein gemeinsamer Kongreß mit der Berliner Alternativen Liste soll den Austausch fördern
Das vielfältige Geflecht in der Sowjetunion aus Pfründen in staatlichen Betrieben und Behörden, privaten Genossenschaften und Schattenwirtschaft erweist sich als ausgesprochen zäh gegenüber einschneidenden Reformbemühungen / Ohne illegales Wirtschaften läuft nichts, Gefahr der Kriminalität aber groß ■ Von Erhard Stölting
■ Ministerpräsident Ryschkow stellt vor dem Obersten Sowjet in einer Regierungserklärung die wirtschaftliche Bilanz der Perestroika dar / Einschränkung der Militärausgaben zur Verringerung des Hauhaltsdefizits