Der Landessprecherrat des Neuen Forums segnete gestern das Bündnis der Bürgerbewegung ab / Mehrere Bezirksverbände hatten es bis zuletzt in Frage gestellt / Die Vertreter von Demokratie Jetzt und der „Initiative“ leisteten Überzeugungsarbeit ■ Aus Ost-Berlin Matthias Geis
■ Totalverweigerer in der DDR hoffen auf gesetzliche Absicherung nach den Volkskammerwahlen / Bonner Gesetze auch Verschlechterung für Zivildienstleistende / Kein gemeinsamer Ostermarsch über die innerdeutsche Grenze aus Angst vor Vereinnahmung durch Nationalisten
Parteitag lehnt Wahlbündnis mit Vereinigter Linker ab / Mathias Voigt (Grüne Liga) wünscht „Grünes Forum“ aus Grüner Partei und Neuem Forum / Mahnung zur Eile, um nicht leer auszugehen / Vera Wollenberger aus der „Initiative Kirche von unten“ wird Pressesprecherin ■ Von Gerd Rosenkranz
■ Verhandlungen gleich nach den Märzwahlen / Abrüstungsfahrplan der beiden SPDs vorgestellt / KSZE soll militärische Stärke Deutschlands vereinbaren / Bahr denkt an Status als „assoziiertes Nato-Mitglied“ / Alliierte „Restrechte“ auf europäische Institutionen übertragen
■ Zusammenarbeit von LDP, FDP und Forums-Partei / Liberaldemokraten mit neuem Namen, neuer Führung und neuem Programm / Nationaldemokraten machen Avancen
Die Grüne Partei der DDR verabschiedete ihr „Hallesches Rahmenprogramm“ / Aufbruchstimmung und örtliche Turbulenzen um rechts und links / Für die deutsche Einheit nach Auflösung der Militärblöcke und vollständiger Abrüstung / „Schnellstmöglicher Ausstieg aus der Kernenergie“ ■ Aus Halle Gerd Rosenkranz
Die Friedensbewegung sieht jetzt die Chance für radikalen Pazifismus / Kampagne „Bundesrepublik ohne Armee“ / Grüne orientieren sich deutsch-deutsch / Ostermarsch im Hunsrück mit „Ost-Beteiligung“ / Umzingelung der „Burg Stoltenberg“ geplant ■ Aus Bonn Charlotte Wiedemann
Mehrere Bezirksverbände des Neuen Forums tragen den Bündniskompromiß nicht mit / Neues Forum steht vor der Spaltung / Gemeinsame Erklärung von AL und linker DDR-Opposition fordert „Vertrauen in die eigene Kraft“ / Warnung vor schnellem Anschluß an die BRD ■ Aus Ost-Berlin Mathias Geis