Wirtschaftsprofessor empfiehlt im 'Neuen Deutschland‘ „Entfaltung der Ware-Geld-Beziehungen“ / Zentrale Planung dürfe nicht preisgegeben werden / Rückzug des Staates wäre „Rückfall in Kapitalismus“ / Unternehmungsgeist soll dennoch aktiviert werden: Aber wieviel Raum bleibt für Selbständigkeit? ■ Von Prof. Dr. Karl Morgenstern
Die neue Freiheit beschert den Börsen grenzenlose Sprünge über die Wolken / Kaufhauswerte und auch Aktien von Telekommunikationskonzernen Profiteure der „Peace-rallye“ ■ Von McCash Flow
■ FDP-Chef Lambsdorff nennt Bedingungen für Kapitalhilfe / Bonn bereitet Ost-Berlin-Reise von Kanzleramtsminister Seiters vor / SPD hält an „rundem Tisch“ fest
■ Vor dem Mauerbau am 13.August 1961 arbeiteten rund 60.000 DDR-Bürger in West-Berlin / Die Löhne für die Ost-Arbeitnehmer lagen zum Teil weit unter Tarif / Westliche Kleinbetriebe versuchten die Löhne zu drücken / Auch 13.000 Westberliner arbeiteten im Osten
Die verschiedenen Gruppen sind vom Tempo der Entwicklung in der DDR überrollt worden / Warnung vor allzuschnellen Wahlen / Keine klare Vorstellungen über zukünftige Rolle der Gruppen und Wirtschaftsreform ■ Von Michael Rediske
Am Freitag abend fand die Gründungsversammlung des Bezirks Berlin Prenzlauer Berg statt / 150.000 Mitglieder folgten dem Aufruf / Neues Forum will an Wahlen teilnehmen - aber nicht als Partei / Klare Konzeptionen zur Wirtschaftsreform liegen noch nicht vor / „Ausländische“ Prominenz auf der Rednerliste ■ Aus Ost-Berlin Michael Rediske
■ Zollgrenzen zwischen den beiden deutschen Staaten müssen einstweilen bleiben: Unkontrollierter Grenzverkehr würde die DDR ins wirtschaftliche Chaos stürzen