■ Exportüberschuß der Bundesrepublik erlaubt zusätzliche Importe für den Osten / Im Verteidigungshaushalt kann gespart werden / Alles wie weiland bei der Währungsreform
■ In Ost-Berlin schießen Neuunternehmungen wie Pilze aus dem Boden / Die zumeist jungen Gewerbetreibenden wollen sich „nichts mehr vorschreiben lassen“ / Ärger über „volkswirtschaftlichen Kram“ / Einige fürchten die Konkurrenz der Westbetriebe, andere wollen kooperieren / „Der Zug nach Europa startet in Ost-Berlin“
Seit Montag gibt es in der DDR Arbeitslosengeld / Der große Ansturm blieb vorerst aus / Kaum Vermittlungschancen für Antragsteller / DDR-Arbeitsämter erhielten für ihr neues Tätigkeitsgebiet Formulare und Schnellkurse aus dem Westen ■ Aus Ost-Berlin Vera Gaserow
■ 'Herald Tribune‘: Eine Ost-Mark für eine West-Mark ist beschlossene Sache / Regierungssprecher dementiert / Finanzminister Waigel warnt vor Spekulationen / Bundesbankchef Pöhl mahnt DDR-Sparer zu Besonnenheit / USA und Italien fürchten Zinserhöhung in der Bundesrepublik
■ Am Samstag schwebte über dem Potsdamer Marktplatz eine riesige Plastikbanane / Mehrere Westberliner Kaufhausketten verkauften in dichtem Gedränge Waren zum Kurs von 1 zu 1,5 / Der Gewinn soll für die Renovierung der baufälligen Altstadthäuser gespendet werden