■ Regierungsmemorandum wünscht enge ökonomische und politische Kooperation mit der EG / Krenz räumt Möglichkeit seine Abwahl auf dem Dezember-Parteitag ein/ SED-Bezirkschef schlägt Parteineugründung vor
Noch hat die EG mit der DDR kein Kooperationsabkommen abgeschlossen /Die besondere innerdeutsche Handelssituation macht eine Regelung unabdingbar /Schlupfloch von DDR in EG jedoch kaum genutzt ■ Von Beatrix Bursig
Geht der Sondergipfel der Gemeinschaft die gesamtdeutsche Lösung auf die feine Art an? / Frankreich und auch die anderen EG-Partner wollen die Sonderstellung der Bundesrepublik im Osthandel abschwächen ■ Aus Brüssel Michael Bullard
■ Berlin beherrschendes Thema der internationalen Presse / Rechtsradikale Zusammenschlüsse zwischen Ost und West? / Bündnissysteme geraten ins Wanken / Genscher betont Westbindung
Gewerkschafter und Betriebsräte des VW-Konzerns aus verschiedenen Europäischen Ländern diskutierten über die bevorstehenden Probleme des EG-Binnenmarktes aus Arbeitnehmersicht / Kommission soll europäischen Konzern-Betriebsrat vorbereiten ■ Von Gabriele Sterkel
■ An den Schlagbäumen Europas wird sich für Reisende zunächst überhaupt nichts ändern Innenminister der Länder mauern und reden weiter von sicherheitspolitischen Risiken
■ Kampf der Experten: Kritik an der Verlegung der Endmontage auch aus Spanien und Großbritannien / 'Financial Times‘: Paketlösung mit Militärhubschrauber? / Bei den deutsch-französischen Konsultationen müssen Mitterand und Kohl einen Kompromiß finden
■ Beratungen über die Europäische Sozialcharta immer noch in der Sackgasse / Auch Norbert Blüms Neun-Punkte-Katalog ändert daran nichts / Das EG-Dokument ist und bleibt unausgegoren / Die Chefs werden sich auf dem Straßburger Gipfel weiterstreiten