■ Senat will Naturschutzverbänden auch in Zukunft kein volles Klagerecht einräumen / Heftige Kritik an Novelle zum Berliner Naturschutzgesetz / AL-Umweltsprecher: Bausenator erzwang Kompromiß
■ Die erste gemeinschaftliche Windkraftanlage in der Bundesrepublik ist in Betrieb genommen / Der Verein "Umschalten" nimmt die Stromproduktion selbst in die Hand
■ Umweltgruppen aus West- und Ost-Berlin prostestierten gemeinsam gegen Mülltransporte in die DDR Umweltsenatorin Schreyer: Export besonders giftigen Mülls zu Beginn des neuen Jahres stoppen
Expertenpodium im pfälzischen Fischbach warnt vor einem Giftgas-GAU bei der Vernichtung der Chemiewaffen / Bürgerinitiativen fordern Risikostudie über die Art der Beseitigung: Abtransport oder Vorortverbrennung? / Katastrophenschutz völlig überfordert ■ Von Joachim Weidemann
■ GAL und Umweltgruppen besetzen letzte Häuser auf dem Hafenerweiterungsgebiet / 24stündiges Probewohnen ergab: Gebäude sind bewohnbar / Strafantrag der Saga ging ins Leere / AGJNU fordert Nutzungsvertrag...
Oppositionsgruppen diskutierten in Bonn über Steuerung oder Verbot der Gentechnik / Stopp-Schilder aufstellen gegen den reibungslosen Druchbruch einer gefährlichen Technik ■ Von Marco Carini
■ British Airways holt leise Flugzeuge nach Berlin / Folge der „Diskussion“ über den Berlin-Flugverkehr / Die US-Gesellschaften Pan Am und TWA lärmen weiter
Untersuchungen bestätigen Blutbildbelastungen der Kinder in Braubach / Landesregierung hielt monatelang Studie der Universität Mainz zurück / Arsen aus der Abfallhalde dringt vor ■ Von Joachim Weidemann
Wasser- und Schiffahrtsamt forciert den Ausbau der Saar zwischen Dillingen und Saarbrücken / Bund Naturschutz wehrt sich gegen die Zerstörung des Biotops / Saarländische Landesregierung „begleitet den Ausbau positiv“ und fühlt sich an Verträge gebunden ■ Von Joachim Weidemann