Anweisung zur Stillegung der Urananlage Ellweiler zurückgenommen / Betrieb soll durch nachträgliche Genehmigung legalisiert werden / Helle Empörung bei Umweltschützern / Anlage lief 30 Jahre ohne Genehmigung ■ Von Manfred Kriener
■ 130.000 Becquerel auf bayerischen Hausdächern gemessen / Anzeige gegen bayerischen Umweltminister Alfred Dick seit vier Monaten in Bearbeitung / Grüne Bundestagsabgeordnete Halo Saibold vermutet politisch motivierte Trägheit
Britische und dänische Atomopfer berichten über die Folgen von radioaktiver Verseuchung in Sellafield, in Grönland und im Pazifik „Wir waren Versuchskaninchen bei den Atombombentests“ / Medizinische Untersuchungen und Entschädigungen abgelehnt ■ Aus Duisburg Petra Bornhöft
■ Neues Gutachten listet das Sündenregister von Ellweiler auf / Landesregierung will nicht gegen Stillegung der Urananlage vorgehen / Grüne verlangen endgültige Schließung und Rekultivierung des Betriebsgeländes
■ Am Sonntag tagten im Laden der Bremer Bürgerinitiativen gegen Atomanlagen (BBA) 20 AKW-GegnerInnen der norddeutschen Region / Trend: Weniger AktivistInnen, aber viel Power
Die These vom Anteil der Atomkraftwerke am Waldsterben trifft immer noch den Nerv der Atomwirtschaft / Gegner und Befürworter liegen sich „statistisch in den Haaren“ ■ Von Gerd Rosenkranz