Rechtsextreme Organisationen und Parteien profitieren von den Anschlägen auf Flüchtlingsheime und setzen verstärkt auf Bündnis- politik untereinander. Dabei verschwimmen die Grenzen zu den militanten Organisationen zunehmend. Der Verfassungsschutz fordert inzwischen „höchste Wachsamkeit“, in Behörden wird dagegen nach der Devise „Auslän- der — eine Umweltbelastung“ gehandelt. ■ VON BERND SIEGLER
■ Aggressionen von Deutschen gegen ausländische Flüchtlinge nehmen kein Ende/ Das Bundesamt für Verfassungsschutz registrierte dieses Jahr eine Vervierfachung von Straftaten rechtsextremer Täter
In diesem Jahr feiern vier bundesdeutsche Sicherheitsbehörden ihr 40jähriges Bestehen. Zum öffentlich kaum bemerkten Jubiläum der großgewordenen Rüpelkinder eine Laudatio voller Wahrheiten ■ VON OTTO DIEDERICHS (Jahrgang '51)
Am heutigen Mittwoch steht DDR-Goldfinger Alexander Schalck-Golodkowski, Chef des Schieberimperiums „Kommerzielle Koordinierung“ (KoKo), erstmals vor dem Bonner Untersuchungsausschuß. Eine Zusammenfassung der weitreichenden Machenschaften ■ Von Thomas Scheuer
■ BürgerrechtlerInnen wollen einen Gesetzentwurf vorlegen, der die Verwaltung des Stasi-Nachlasses dezentralisiert/ Bonner Juristen: Struktur steht durch die Sonderbehörde in Berlin bereits fest
Auszüge aus dem Bericht der Projektgruppe zur vollständigen Überwachung der Alternativen Liste / Die Abteilung IV beim Innensenat ist der Verfassungsschutz ■ D O K U M E N T A T I O N
■ Verfassungsschutzchef Boeden will mit Aussteigern aus RAF, RZ und Rote Zora „gemeinsam Perspektive suchen“ / Aussteiger sollen sich „vertrauensvoll“ beim Bundesamt für Verfassungsschutz in Köln melden