■ Am Ostermontag werden 10.000 DemonstrantInnen für Abrüstung und Frieden erwartet / Vizepräsidentin des Abgeordnetenhauses als Rednerin / Senat plant Institut für vertrauensbildende Maßnahmen und Eintritt ins Städtebündnis gegen Atomwaffen
Bei einem Symposium der Peru-Menschenrechtsorganisation in Bonn klagten Zeugen den „schmutzigen Krieg“ des Militärs an / Tausende von „Verschwundenen“ / Ein guter Kunde der deutschen Rüstungsindustrie / Selbst CDU-Experte für Rüstungsexport-Stopp ■ Aus Bonn Thomas Schmid
Frauen aller Fraktionen brachten Entschließungsantrag zum Thema Menschenrechtsverletzungen an Frauen im Bundestag ein / Spezifische Menschenrechtsverletzung muß in spezifischer Weise bekämpft werden ■ Aus Bonn Ferdos Forudastan
UNO-Menschenrechtskommission entsendet Sonderberichterstatter nach Rumänien / Wochenlanges diplomatisches Gerangel / Debatte über Flüchtlinge im ungarischen Parlament ■ Aus Genf Andreas Zumach
■ Juristenvereinigung kritisiert die strafrechtliche Verfolgung der streikenden Gefangenen Verfassungsschutzexperten plädieren für Zugeständnisse / ÄrztInnen: Isolationshaft ist Folter
■ Gefangenenhilfsorganisation berichtet in Genf von Kindesmißhandlungen in irakischen Gefängnissen / Behörden verlangen Gebühr für Hinrichtungen von den Angehörigen der Opfer / Appell an die Regierung in Bagdad und die UNO-Menschenrechtskommission /
Entwurf einer neuen ungarischen Verfassung vom ZK angenommen / Volksabstimmung über die neue Verfassung voraussichtlich 1990 / Keine Ausgrenzung oder Sonderstellung anderer Parteien ■ Aus Budapest Roland Hofwiler
■ Der Bericht von amnesty international über Menschenrechtsverletzungen in der Deutschen Demokratischen Republik wird im Arbeiter- und Bauernstaat als Störversuch gewertet / „Gefälschtes Material“ / Ai-Bericht moniert vor allem Gummiparagraphen und eine Rechtsprechung hinter geschlossenen Türen