■ Bundesfinanzminister will, daß Amerikaner aus Kostengründen Grunewald-Schießplatz „Keerans Range“ ausbauen / GIs sollen statt in Bayern in Berlin mit Mörsern und neuen Panzerfäusten üben / Senat: Aus Natur- und Lärmschutzgründen nicht hinnehmbar
Nach der Washingtoner Währungstagung ist der Jammer groß: Die Einsicht, daß die Lösung der Schuldenkrise von der Gläubigerseite her kommen muß, ist da, aber dafür, daß die Voraussetzungen geschaffen werden, hat sich niemand gekümmert / Starke Banken stehlen sich aus der weiteren Mitarbeit ■ Aus Washington Ulli Kulke
Nach der Erlaubnis des Bundeswirtschaftsministers fühlt sich das Land Hamburg benachteiligt / Neue Welle von Rüstungsfusionen zu erwarten / Banken sind durch die angekündigte Entflechtung der Aufsichtsratsmandate wenig beeinträchtigt / Schon Interessenten an Krauss-Maffei ■ Von Dietmar Bartz
■ Wahrscheinlich am kommenden Freitag erteilt Bundeswirtschaftsminister Haussmann seine Ministererlaubnis für die bedeutendste Fusion der bundesdeutschen Nachkriegszeit / Im liberalen Sündenfall ein bißchen Rücksicht auf die Wahlen: Verkauf der Krauss-Maffei-Beteiligung und Rückzug aus einigen Rüstungssparten
In der kommenden Woche wird Bundeswirtschaftsminister Haussmann die Ministererlaubnis für die Fusion von Daimler Benz und MBB erteilen Ein wichtiger Schritt hin zur mächtigen europäischen Luft- und Raumfahrtgruppe, an der alle Konzerne beteiligt sind, die schon jetzt Rang und Namen haben ■ Von Horst Buchwald
Anhörung im Bundeswirtschaftsministerium zur Fusion von Daimler-Benz und MBB: Beteiligte sind sich ihrer Genehmigung sicher / Zulieferer-Verbände haben wenig Einwände / Gewerkschaften: In Abrüstungszeiten nicht von Rüstungsindustrie abhängig machen ■ Aus Bonn Ulli Kulke