Ein Beitrag gegen falsche Hoffnungen und Illusionsmacherei über das Modernisierungsprojekt einer möglichen Koalition zwischen SPD und Grünen in Bonn ■ Von V. Krieger und C. Schmidt
„Europäische Grünen-Koordination“ einigt sich auf die neue Fraktion im Europa Parlament / Fraktion trägt künftig das Symbol der Sonnenblume / Bundesdeutsche bestehen auf die Beteiligung der grün-alternativen / Frankreichs Grüne stellen größte Gruppe ■ Von Thomas Scheuer
Gemessen an den Ergebnissen der Europa-Wahlen könnte gegenwärtig weder die CDU noch die SPD eine ausreichende Mehrheit vorweisen ■ Aus Bonn Gerd Nowakowski
Bundestag diskutierte Umwelthaftungsrecht / Grüne: Haftung auch für Schäden ohne individuellen Verursacher wie Waldsterben und Umweltkrankheiten / Industrie soll hierfür Fonds bilden / Bundesregierung begnügt sich statt eines eigenen Entwurfs mit „Eckwerten“ ■ Aus Bonn Gerd Nowakowski
Fachgespräch der grünen Bundestagsfraktion: US-Gruppen in Washington arbeiten lieber lautlos / Proteste wie in Berlin sind nicht zu erwarten ■ Von Ulli Kulke
Trude Unruh sorgt für Unruhe bei den Grünen / Empfindliche Geldforderungen und ein Verlangen nach Quotenregelung für Alte in der Fraktion entzweien Grüne und Graue ■ Aus Bonn Gerd Nowakowski
■ Repression im Stil der Kulturrevolution: Verhaftete werden öffentlich vorgeführt / Behörden sprechen von Normalisierung / UNO-Sicherheitsrat mischt sich nicht ein / Grüne fordern Sanktionen
Trude Unruh sorgt für Unruhe bei den Grünen / Empfindliche Geldforderungen und ein Verlangen nach Quotenregelung für Alte in der Fraktion entzweien Grüne und Graue ■ Aus Bonn Gerd Nowakowski
■ Der Streit um die Mindeststrafe bei Vergewaltigung geriet bei den Grünen zur Zerreißprobe zwischen Fraktion und Partei. Jetzt entschied der Bundesparteitag in Münster mit großer Mehrheit für eine Mindeststrafe von zwei Jahren. Wir dokumentieren die Begründung der Bundesarbeitsgemeinschaft Frauen. Martha Rosenkranz ist auch Mitglied im Bundesvorstand