In den USA kommen immer mehr lesbische Paare per Samenspende zu einem Kind / Kürzlich wurden einer Lesbe „Vaterschaftsrechte“ zugestanden / Hierzulande sind schärfere Gesetze geplant: Nur bei Heterosexuellen soll künstliche Befruchtung erlaubt sein ■ Von Ursula Reinhart-Döring
■ Beamte von neuem überrascht: Es gibt viel zu wenig Plätze in KTHS / 2.719 Kinder „überhängig“ Schlimmer als im letzten Protestjahr: 488 Nachfragen mehr / ErzieherInnen wollen kein 21. Kind kriegen
■ Gerda Freise: „Das Selbstverständnis von Frauen in Zeiten des humangenetischen und gentechnologischen Fortschritts“ / Woher kommt die Angst vor mißgebildeten Kindern?
■ Auf der „Plaza de Mayo“ in Buenos Aires versammeln sich noch immer die Großmütter und Mütter der Verschwundenen / Unter der Militärdiktatur blühte der Adoptionshandel mit den Kindern der Gefangenen / Kaum Chancen, Kinder und Enkel lebend wiederzusehen
taz-Gespräch mit Dr. Albrecht und Prof. Schloot vom Zentrum für Humangenetik / „Was wir machen, ist eugenisch nicht wirksam“ / 5% genetisches Grundrisiko für jede Schwangere / Daß behinderte Kinder ausgetragen werden, ist „extrem selten“ ■ Hier das Logo
■ taz-Gespräch mit zwei Verantalterinnen der 7. Bremer Frauenwoche, Brigitte Scherer und Angela Timm: Bedürfnisse nach Beratung differenziert aufgreifen