Die soziale Grundsicherung setzt auf eine Entkoppelung von Erwerbsarbeit und Existenzsicherung – doch das in allen Parteien heißdiskutierte Reformwerk hat viele Haken. Verlieren könnten dabei vor allem die Frauen ■ Von Anja Wollny
„Volkstümlichkeit“, seltsame Wesen und semiologische Katastrophen im neuen Deutschland, wie der Populärkulturforscher Georg Seeßlen sie sieht: Viel Hinternhaftes und noch mehr symbolische Mobilmachung ■ Von Thomas Groß
■ Interview mit Oskar Negt zu Massenarbeitslosigkeit, Krise der Arbeitsgesellschaft und einer neuen Gesellschaftsreform / Den Kapitalismus beim Namen nennen!
Wo verläuft die Grenze zwischen Risiko- und Gefahrenbiographie? Massenhafte Labilisierung bis in die gesellschaftliche Mitte hinein als latente Gefahr ■ Von Ulrich Beck
■ Auch nach der Absegnung des Pflegeversicherungsgesetzes durch den Bundestag wird uns das Thema "Hilfe & Pflege" weiter beschäftigen / Mehr Markt ist prinzipiell gut, will aber verantwortlich gelernt..