Heute Vorstellung / Bundesregierung Hauptförderer mit 160 Millionen Mark / Krupp Atlas Elektronik Hauptgesellschafter / Militärische Anwendung möglich ■ Von Horst Buchwald
Die Creme der bundesdeutschen TechnologiekritikerInnen gründete in Köln das „Institut für Informations- und Kommunikationsökologie“ Das Insitut will Gegengewicht zur Übermacht der staatlich umhegten Kommunikationsindustrie bilden / Voraussichtlicher Sitz in Dortmund ■ Aus Köln Gerd Rosenkranz
■ Erste, zweite, dritte und Trostpreise im Wettbewerb „Jugend forscht“ vergeben / In Bremen mehr junge ForscherInnen als in Hamburg oder Hessen / Nützliche und ausgefallene Ergebnisse / Ein Roboter, der aus dem Labyrinth herausfindet
■ Ein Besuch im Bremer Planetarium: Wenn das Unendliche über unseren Köpfen in Zeitlupe kreist / Die Olbersgesellschaft hält die Verbindung Bremens zum All
■ Im Hahn-Meitner-Institut in Berlin-Wannsee herrscht Unruhe angesichts der atomkritischen rot-grünen Koalition / Forschung für die Atomindustrie findet statt, aber angeblich in einem Maß, das „quantitativ nicht bedeutend“ ist / Das Institut will im Falle einer Stillegungsforderung von Alternativer Liste und SPD kämpfen
■ Um den rechtmäßigen Vertreter für den weggegangenen FU-Medizinkanzler Detmering zu verhindern, ließ Präsident Heckelmann den Geschäftsverteilungsplan ändern / Ab sofort übernimmt Medizinlaie und Turner-Intimus Joachim Welz den Posten kommissarisch
■ Forschungsminister Riesenhuber zuversichtlich über JESSI / Bonn finanziert Europas Super-Chip / Gefahr der Abhängigkeit von Japan und USA soll mit JESSI gebannt werden
Diplom-Physiker und Brüter-Experte Richard Donderer vom Forschungs- und Informationsbüro Bremen zu dem von Töpfer gestoppten Brüter-Gutachten ■ I N T E R V I E W
■ Bilanz der High-Tech-Politik des Senats: Inszenierungsgewinne / In wichtigen Sektoren bleibt die Wirtschaft zurückhaltend / Der Technologie- Transfer hat nur in Einzelfällen Barrieren und Reibungsverluste abgebaut / Hochschulkontakte der Unternehmen spielen nur geringe Rolle