■ 1945 hatte Hannah Arendt mit der Niederschrift ihres Buches „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“ begonnen. Der hier in kurzen Auszügen abgedruckte Abschnitt erschien erstmals im Juli 1953 in der 'Review of Politics‘.
Adam Schaff geht der Frage nach, warum es trotz der Doktrin des Internationalismus in den realsozialistischen Ländern Nationalitätenkonflikte gibt ■ E S S A Y
Entwurf zum Grundsatzprogramm der SPD hebt Werte für einen „post-kapitalistischen Humanismus“ hervor / Ausstieg aus der „Erwerbsgesellschaft“ angepeilt ■ Von Andre Gorz
■ Mit dem jugoslawischen Praxisphilosophen Svetozar Stojanovic sprach Stephan Käppler über Marxismus heute und die Bedeutung der Demokratisierung in Osteuropa für die sozialistische Theorie
■ Flickenteppich von Grundsätzen, Forderungen und Lösungsvorschlägen / Integrationsstrategie gegenüber Öko-, Friedens- und Frauenbewegung Wirtschaftsdemokratie als Ziel ohne Weg / „Utopischer Überschuß“ der Lebensinteressen von Menschen benötigt andere, neuartige Realpolitik
Der Erlanger Professor Hellmut Diwald formuliert für die „Republikaner“ das deutschlandpolitische Programm / Was ihn auszeichnet, ist der „Mut zur Geschichte“ Für den Historiker besteht Deutschland selbstverständlich innerhalb der Grenzen von 1937 / „Entnationalisierung der Deutschen“ müsse gestoppt werden ■ Von Bernd Siegler
■ Der Leiter der Ausstellung „Widerstand gegen den Nationalsozialismus“, Prof. Dr.Peter Steinbach, kritisiert diejenigen, die den „wahren“ Widerstand gegen den Nationalsozialismus für sich pachten möchten
Die politischen Folgen der Wiedervereinigungsrhetorik des ersten Bundeskanzlers wirken nach / Auch heute hat die Diskussion ausschließlich innenpolitische Bedeutung ■ Von Josef Foschepoth