Von Schmerzen, die Sinn machen, und solchen, die ihn zerstören. Ein Rundgang durch die „Geschichte des Schmerzes“ mit dem amerikanischen Literaturwissenschaftler David B. Morris ■ Von Sebastian Weber
Die Türkei, Verbindung und Übersetzerin zwischen Orient und Okzident, auf der Suche nach einem neuen kulturellen und politischen Selbstverständnis / Eine Konferenz im Berliner Haus der Kulturen der Welt ■ Von Jürgen Gottschlich
In Actionfilmen wird Frühgeschichte erzählt, von der Apotheose des ballistischen Mannes bis zur Welt der Maschinenengel, der Messien, der vollautomatischen Jesuiten und der Errichtung eines protestantischen Madonnenbildes ■ Von Peter Sloterdijk
Die Böhsen Onkelz sind wieder auf Tour – mittlerweile zu Antirassisten geläutert. Doch waren sie nicht schon länger so drauf, nur keiner hat's gemerkt? Sind sie am Ende das Opfer linker Rechtsgläubigkeit und Rock-Katharsis? ■ Von Klaus Farin
„Volkstümlichkeit“, seltsame Wesen und semiologische Katastrophen im neuen Deutschland, wie der Populärkulturforscher Georg Seeßlen sie sieht: Viel Hinternhaftes und noch mehr symbolische Mobilmachung ■ Von Thomas Groß
■ Gesichter der Großstadt: Peter Steinbach, Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, will die Vielfalt der Ausstellung bewahren - gegen subtile "Geschichtspolitik"
„Die letzten Tage der Menschheit“ – Eine Ausstellung mit Gemälden und Fotografien im Alten Museum zu Berlin zeigt nicht die Geschichte des Ersten Weltkriegs, sondern die Geschichte seiner Präsentation ■ Von Brigitte Werneburg
■ Den gesellschaftlichen Arbeitsprozeß vernünftig organisieren: Ein Interview mit Ingrid Kurz-Scherf vom Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum Berlin-Brandenburg
■ Seit einem Jahr arbeitet eine polnisch-israelische Historikerkommission / Ihr Ziel ist es, die gegenseitigen Vorurteile aus den Schulbüchern beider Länder zu entfernen