■ Als Brandenburg vor 12.000 Jahren noch zur Tundra gehörte, jagten die Urberliner Rentiere/ Die »Jäger von Tegel« waren, wie spätere Ausgrabungen belegen, ähnlich »hinterwäldlerisch« wie die heutigen Bewohner der Stadt
■ Ungeklärte Eigentumsverhältnisse zwischen Bund und Land/ Entwicklungsgesellschaft noch nicht funktionstüchtig/ Über 1.000 Arbeitsplätze in außeruniversitärer Forschung sollen entstehen
Der Forschungsaufwand, um den Menschen das Leben zu verlängern, steigt permanent. Und tatsächlich nimmt die Lebenserwartung in unseren Breiten zu. Doch wir altern, weil unsere Anlagen nicht auf das unbegrenzte Überleben des einzelnen Individuums ausgerichtet sind, sondern auf Fortpflanzung und damit den Erhalt der Gattung insgesamt. Eine beliebige Lebensverlängerung scheitert an der biologischen „Konstruktion“ des Menschen. ■ VON ROBIN HOLLIDAY
Wonach sich ungezählte Lebenshungrige sehnen – für die Taufliege ist es bereits Realität: ihre Daseinsspanne läßt sich künstlich um 40 Prozent ausdehnen. Im sogenannten EF-Eiweiß, das den Alterungsprozeß der Fliegen aufhält, sehen Biologen der Universität Basel womöglich den Schlüssel zu mehr Lebensjahren. Der Schweizer Sandoz-Konzern hofft, daß auch seine Labormäuse durch das EF-Eiweiß langsamer altern – und durch ein neues Präparat vielleicht ebenso der Mensch. ■ VON MATHIAS BRAUCHBAR