Fast 80 Prozent aller deutschen Internetnutzer sind bei Online-Netzwerken registriert. Platzhirsch ist Facebook, die VZ-Netzwerke interessieren niemanden mehr.
Das „Harvard Innovation Lab“ verhindert, dass Webverweise ins Nichts führen. Tote Links sind ein Problem für die Wissenschaft, sagt Leiterin Kim Dulin.
Laut dem Oberlandesgericht München muss ein Online-Versandhändler nicht für Inhalte von E-Books haften. Der Fall landet aber wohl vor dem BGH in Karlsruhe.
Das Zentralkomitee der Katholiken fordert Netzneutralität und Datenschutz. Das mag spät kommen, die Erklärung wird aber an Land- und Bundestage geschickt.
An der Konstanzer Uni malt ein Roboter mit echter Farbe auf echter Leinwand – verblüffend präzise und authentisch. Was unterscheidet Kunst von Handwerk?
Facebook-Freundschaften zwischen Schülern und Lehrern sind per Gesetz untersagt. Es scheint nicht mehr möglich, Dinge ohne das große, väterliche Gesetz zu regeln.
Das Tierchenschema von Pinguinen soll Touristen in Tokio packen. Per App watscheln die Tiere auf dem Display vorneweg und zeigen den Weg – aber nur zum Aquarium.
Enthemmung, Mord und Folter – die Debatte um Gewalt in GTA V nimmt ihren Lauf. Fördert das Spiel Brutalität? Nein, problematisch ist der europäische Blick.