taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 101 bis 120 von 203
Der europäische Profifußball hat sich in den vergangenen Jahrzehnten radikal verändert. Der Lockdown bietet die Möglichkeit, innezuhalten.
2.5.2020
Die Deutsche Fußball Liga berät, wie der Spielbetrieb weitergeht. Profis, die sich vor Quarantänelagern fürchten, dürfen nicht mitbestimmen.
22.4.2020
Die Zeiten scheinen für vermögende Profis günstig, um sich sozial und moralisch zu profilieren. Doch dieser Eindruck trügt.
20.4.2020
Bruno Labbadia hat bei seinen letzten Stationen gezeigt, dass er großen Aufgaben gewachsen ist – und übernimmt Hertha BSC. Ein Wochenkommentar.
18.4.2020
In Corona-Zeiten wird klar: Man kann auch ohne Fußball leben. Für die Bosse muss das eine harte Erkenntnis sein.
31.3.2020
Es ist auch der Sport, der durch die Absagen seiner Veranstaltungen Bewusstsein geschaffen hat. Die Funktionäre hinken hinterher.
22.3.2020
In der Bundesliga gab es Maßnahmen, die gegen Rassismus wirken sollten. Über Nacht wurde aus ihnen praktische Solidarität mit einem Milliardär.
19.3.2020
Angela Furmaniak ist Anwältin von Fußballfans. Sie hält die Schmähaktionen gegen Hoffenheims Mäzen Dietmar Hopp für juristisch irrelevant.
7.3.2020
Auch der portugiesische Fußball hat jetzt seinen Rassismus-Skandal. Leidtragender ist der FC-Porto-Spieler Moussa Marega.
17.2.2020
Die Initiative Mythos Bremer Brücke fordert, dass das Stadion des VfL Osnabrück erhalten wird. Baumaßnahmen sind wegen den Auflagen der DFL nötig.
Erstmals wurde beim Spiel des HSV gegen den Karlsruher SC unter Aufsicht legale Pyrotechnik gezündet. Viele Ultras überzeugte die Aktion nicht.
10.2.2020
Der FC Rot-Weiß Erfurt, seit knapp zwei Jahren insolvent, muss sich vom Spielbetrieb der Regionalliga abmelden. Der Klub steht nun vor einer Zäsur.
30.1.2020
Bald schon könnte ein heute 15-Jähriger in der Bundesliga zum Einsatz kommen. Die Altersgrenze für Fußballprofis in Deutschland soll gesenkt werden.
24.1.2020
Auf den geschassten Hannover-96-Sportdirektor Jan Schlaudraff folgt Gerhard Zuber. Mit ihm hat der Verein eigentlich Streit.
20.1.2020
Da geht noch mehr: Wie sich das Spektakel Profifußball noch viel besser verkaufen ließe. Sogar im Stadion könnten Fans ihren Spaß haben.
19.1.2020
Die Spielergewerkschaft FIFPro will aktiver für Athletenrechte kämpfen. Eine schöne Gelegenheit, aus Sportlern gute Vorbilder zu machen.
17.1.2020
Die Strafen für das Abbrennen von Pyrotechnik treffen den HSV empfindlich. Sein Ansatz, das Feuerwerk zu legalisieren, stößt auf wenig Gegenliebe.
16.12.2019
Der VfB Lübeck beklagt „Wettbewerbsverzerrung“, weil der VfL Wolfsburg Bundesliga-Profis in seiner U23 in der Regionalliga Nord spielen lässt.
2.12.2019
#Nopaynoplay: Ganz klar eigentlich, oder? Spielerinnen aus Simbabwe und Jamaika streiken, um ihr vertraglich zugesichertes Gehalt zu bekommen.
12.9.2019
Der Deutsche Fußball-Bund und die Deutsche Fußball Liga warten im Fall des HSV-Profis Bakery Jatta auf die Entscheidung des Hamburger Bezirksamts.
26.8.2019