Etwa 25.000 Menschen fliehen vor der islamistischen Miliz. Die UN bemüht sich, den Flüchtlingen zu helfen. Der IS versucht, weitere Orte unter seine Kontrolle zu bringen.
Die IS-Milizen haben fast die gesamte westirakische Provinz Anbar unter ihre Kontrolle gebracht - nicht zuletzt wegen der katastrophalen Politik von Vizepräsident al-Maliki
Der IS hat die irakische Stadt Ramadi eingenommen, das Militär flieht, es gibt Berichte über Massentötungen. Im syrischen Palmyra wurde die Miliz zurückgedrängt.
Der Terror in Irak und Syrien lockt deutsche Islamisten an. 85 seien bereits umgekommen, mehrere hundert zurückgekehrt, sagt Verfassungsschutz-Chef Maaßen.
Im April 1915 setzten die Deutschen erstmals Giftgas ein. 100 Jahre später ist der Kampfstoff noch nicht gebannt – Stimmen aus Syrien, Iran, Irak und Kurdistan.
Der „Islamische Staat“ verliert nach monatelangen aliierten Luftangriffen zunehmend an Territorium im Irak. Doch besiegt ist die Miliz längst noch nicht.
Es war ein Blutbad in Bagdad 2007: 14 tote Zivilisten, 17 Verletzte. Vier Sicherheitsleute der US-Firma Blackwater müssen dafür lebenslang und 30 Jahre ins Gefängnis.
Die Extremisten des IS wüten gegen die alte Zivilisation des Irak, und sie sind nicht die Einzigen. Mit einer Initiative will die Unesco Abhilfe schaffen.
Nach monatelanger Gefangenschaft hat die Terrormiliz „Islamischer Staat“ unerwartet 216 jesidische Kinder und Alte freigelassen. Die Gründe sind derzeit noch unklar.
Palästinensische Kämpfer befreien das Flüchtlingslager in Damaskus vom IS. Islamisten übernehmen die Grenzposten zu Jordanien. Die irakische Armee gewinnt Tikrit zurück.
Nach Angaben von Iraks Regierung stehen ihre Truppen vor der Rückeroberung Tikrits. Gemeinsam mit schiitischen Milizen werde dem IS die Stadt abgerungen.
Bisher beschränkte sich Kanadas Engagement gegen die Miliz auf Ziele im Irak. Nun hat das Parlament beschlossen, auch Luftangriffe auf Stellungen in Syrien zu erlauben.