Welche Ziele verfolgt die Regierung mit ihren Einsätzen? Wie begründet sie die Militärinterventionen? Sie begründet sie nicht. Und fast alle sind zufrieden.
Die Verteidigungsministerin spricht öffentlich von einer Aufstockung der deutschen Truppen, der Außenminister hält dagegen: Noch sei nichts entschieden.
Mit 17 zur Bundeswehr? Kein Problem, sagt Ministerin von der Leyen. Tausende fangen bei der Truppe an, obwohl sie noch nicht volljährig sind. Die Linke kritisiert diese Praxis.
Die Trillerpfeifen der Gegendemonstranten dringen nicht in den Kölner Dom vor. Dort feiert Kardinal Meisner einen bizarren Gottesdienst für die Streitkräfte.
Deutsche Transport- und Sanitätsflugzeuge für Zentralafrika und deutlich mehr Soldaten für Mali. Die militärischen Einsätze nehmen langsam Konturen an.
Der Job bei der Bundeswehr soll besser mit der Familie vereinbar sein, sagt die Verteidigungsministerin. Sie plant Teilzeit, weniger Versetzungen und Tagesmütter.
Ursula von der Leyen hat sich eindeutig hinter den Einsatz von unbemannten Flugkörper zur Aufklärung bekannt. Bei Kampfdrohnen zeigte sie sich zurückhaltend.
Häufige Versetzungen, fehlende Rückzahlungen bei Arztrechnungen: Unter den Bundis wächst der Unmut. Nun ist es an Ursula von der Leyen, etwas zu ändern.
Eine Politikerin, eine Queer-Ikone, eine Weinköniging und andere Promis: Wie wird Weihnachten gefeiert. Was hat das mit Plüschpantoffeln zu tun? Eine taz-Umfrage.
Kaum ist Verteidigungsministerin von der Leyen im Amt, stellt sie sich bei der Truppe am Hindukusch vor. Sie wolle damit zeigen, dass sie für die Soldaten da sei, sagt sie.