Ist die Debatte um die Zwischennutzung des Palastes der Republik eingenickt? Nein. Denn hinter der verstaubten Fassade tut sich etwas. Ein Förderverein und ein „Palastbüro“ sind in Gründung
Amelie Deuflhard von den Sophiensælen will den Palast der Republik nutzen, um sich endgültig von ihm zu verabschieden. Den Anfang soll eine Wagner- und Stockhausen-Inszenierung mit „unsichtbarem Orchester“ machen
Leidenschaftlicher Streiter für den puren Jazz: Der Pianist und Journalist Michael Naura präsentiert mit dem Buch „Cadenza“ eine Text- und Bildersammlung um alles, was sich um seine Musik rankt
Bei Geistes- und Sozialwissenschaftlern ist der Einstieg in das Berufsleben häufig recht steinig. Bei der Orientierung und Qualifizierung helfen die drei Hochschulteams der Berliner Arbeitsämter
Plüschiges Start-Up: Alles selbst gemacht in der Teddy-Manufaktur „Beras Feine Bären“ in der Eimsbütteler Straße. Das gilt auch für den Patchwork-Lebenslauf der Besitzerin
Erdgasautos sind umweltfreundlich und billig. Sie mit Treibstoff zu versorgen, kann allerdings zum Abenteuer geraten. Regierung verlängert Steuerbefreiung bis 2020. Benzin gibt es per Knopfdruck
Wie damals für Oma: El rojito verschickt Pakete mit fair gehandeltem Kaffee aus Nicaragua. Soli-Zuschlag für arbeitslose Landarbeiter. Dröhnung besser als ihr Ruf. Pestizide können sich die Bauern nicht leisten