Der Mauerpark zwischen Prenzlauer Berg und Wedding soll größer werden. Oder auch nicht. Denn der Senat dealt mit dem Grundstückseigentümer und will die künftige Grünfläche zur Bebauung freigeben.
Die Aktion „Wilhelmsburger Freitag“ will Kunst in den Hamburger Problemstadtteil bringen, die sich nicht in Galerien versteckt, sondern „die Nachbarn erreicht“. Manchmal schlagen die Nachbarn dabei zurück. Doch die Macher bleiben optimistisch
Die Kritik an der immer oberflächlicheren Kulturpolitik der Metropolen ist massiv. Trotzdem versteht die Mit-Initiatorin und Medienkünstlerin Cornelia Sollfrank die neue Kunst-Internet-Plattform The Thing Hamburg nicht als Gegenöffentlichkeit. Sondern als offenes Forum
Der ADAC hat den Rasthof Tornesch in Schleswig-Holstein als „mangelhaft“ bewertet. Aus der Sicht einer vierköpfigen Familie. Doch Tornesch ist auf LKW-Fahrer eingerichtet. Die haben ganz andere Bedürfnisse: Ruhe zum Beispiel. Die Betreiberin hat die Kritik an ihrem Rasthof hart getroffen
Das Private ist beredt, auch wenn es unspektakulär ist. Der internationale „Home Movie Day“ führte diesmal Erinnerungen der Berliner vor, häufig auf Super 8 gedreht
Erst wurden Andreas Kreiners Makaken-Experimente von der Universität Bremen gehätschelt, jetzt will die Politik sie einstellen: Seit der Tierschutz im Grundgesetz verankert ist, werden Versuche mit Primaten kaum noch genehmigt
Wenn Aufsteiger Hansa Rostock am Samstag gegen Bayern München spielt, muss Rostocks Torwart Stefan Wächter viele Bälle halten. Das ist ihm aber lieber als minimaler Beschuss.
Die Bundesanwaltschaft hält Andrej H. und Matthias B. für Stichwortgeber der "militanten gruppe". In den 90ern engagierten sie sich gegen Mietervertreibung. Mitstreiter befürchten nun die Kriminalisierung kritischer Wissenschaft.
Die ältesten sind aus Elfenbein und Ebenholz und wiegen ziemlich viel: 61 Exponate der Taktstock-Sammlung des polnischen Dirigenten Tadeusz Strugala sind derzeit in Lübeck zu sehen. Er sammelt die wertvollen Stücke seit über 40 Jahren. Ein Gespräch über das Werkzeug der Dirigenten
Vom Kirchenfernen bis zum Elitepilger: Immer mehr Wanderer entdecken den vor zwei Jahren eingerichteten Pilgerweg zwischen den beiden Klöstern Loccum in Niedersachsen und Volkenroda in Thüringen. Ab 2008 bildet die Kirche eigens Pilgerbegleiter aus