1943 retteten Mitarbeiter der Norddeutschen Affinerie zwölf Bronzefiguren aus dem Reichstag vor dem Schmelzofen. Nach Kriegsende befand man sie für kulturell wertlos, die Berliner verschlossen sie im Depot. Nun kehren sie zurück nach Hamburg
Wenn es um Neonazis geht, ist schnell vom Osten die Rede. Doch die NDR-Dokumentation „Ein Dorf zeigt Mut“ über Rieseby an der Schlei zeigt: rechte Umtriebe gibt es überall. Und im Fall von Rieseby mitunter auch Widerstand dagegen
In Friedrichshain-Kreuzberg soll ein riesiges Medien- und Dienstleistungsviertel entstehen. Anwohner wollen das Projekt "Mediaspree" jetzt per Bürgerbegehren stoppen.
Das NDR-Kulturjournal ließ seine Zuschauer das schönste Liebesgedicht des Nordens wählen. Das Resultat bestätigt eins zu eins das Klischee vom pragmatischen, wenig gefühlsduseligen Norddeutschen. Kleiner Trost: Kurt Schwitters’ „Anna Blume“ schaffte es auf einen souveränen Platz fünf
Ob „Spaziergangswissenschaft“, „Promenadologie“ oder „Strollology“: „Walk!“ heißt die Ausstellung im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien, die erklärt, wie Spazierengehen zur Kunstform wird
Verbarrikadiert im eigenen Körper: Der melancholische Dialog „Maybe Forever“ der beiden Choreografen Meg Stuart und Philipp Gehmacher beschließt den Tanz im August. Selten sah man so viele misslingende Umarmungen
Das Land Niedersachsen verleiht Sabine Meyer heute den Praetorius-Musikpreis. Ein Gespräch mit der Klarinettistin über die Bedeutung ihres Instrumentes in der Klassik
Das Bremer Musikfest beginnt, den gesamten Nordwesten zu beschallen. Die eigene Innenstadt ist durch das opulente Auftakt-Festival bereits in Beschlag genommen
Die Fotografin Herlinde Koelbl hat weltweit nach Haaren gesucht. Die Ergebnisse präsentiert derzeit das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe. Leider ein klein wenig unstrukturiert. Zu selten hat Koelbl intime Privatheit eingefangen, zu stark dominiert der Blick aufs Dekorative
Silber und Bronze für die Speerwerferinnen Christina Obergföll und Steffi Nerius. Der Deutsche Leichtathletikverband kann sich auf seine Werfer verlassen.
Uefa-Präsident Michel Platini stellt seine Pläne für eine Reform der Europacup-Wettbewerbe vor. Er will es allen recht machen und erntet doch sogleich Protest