Der Wirtschaftsminister glaubt, dass sich „Geschlechtergerechtigkeit“ von selbst einstellt: In zehn Jahren werden Uni-Abgängerinnen die Führungsetagen erobern. Die Realität: Derzeit ist nur jede dreizehnte Chefstelle von einer Frau besetzt
Wie ist Verstehen möglich? Das ist die Frage, der sich Hans-Georg Gadamer ein Gelehrtenleben lang gewidmet hat. Heute wird der Altmeister und Exportschlager der deutschen Philosophie hundert Jahre alt ■ Von Udo Tietz
Gezielt suchten Ostagenten Kontakt zu Westsekretärinnen. Zwei Sachbücher erkunden das infame Spiel, das die Spionageorgane der DDR mit der Libido trieben ■ Von Udo Scheer
In Stephan Krawczyks zweitem Roman „Bald“ gewinnt endlich die dunkle Seite der diktatorischen Macht an Kontur. Dabei zweifelt Krawczyk auch kräftig am schlechten Charakter des neuen, postsozialistischen Menschen ■ Von Udo Scheer
■ Echte Welt oder erfundene Dörfer? Zwei niederländische ForscherInnen haben Asterix-Comics anhand von Originalquellen auf ihre geschichtliche Authentizität untersucht
Uta Falks Recherche zur Prostitution in der DDR in „VEB Bordell“ läßt die Auftragsarbeit der Huren für das MfS relativ unterbelichtet. Wichtig ist das Buch als Beitrag zur Mentalitätsgeschichte, weil es einen der wenigen Freiräume in der DDR ausleuchtet – den Sex ■ Von Udo Scheer
■ Taugen Stasi-Akten als Romanstoff? Jürgen Fuchs setzt sich in "Magdalena" auch mit der Gauck-Behörde kritisch auseinander. Ein Gespräch mit dem Bürgerrechtler über Täter und Opfer, Demokratie und die Sprache der Macht
Die Deutschen trinken immer weniger Bier. Der Verdrängungswettbewerb auf dem Biermarkt führt dazu, daß es weniger Brauereien gibt, dafür aber mehr Dosen ■ Von Udo Lang
Finstere Geschichten vom Rande des Bewußtseins in opulenten Bildern. Jede Menge Batman satt: Zum 30jährigen Comic-Jubiläum hat der Carlsen Verlag fünf Bände in einem Schmuckkarton veröffentlicht. Beiträge zur Archäologie der gezeichneten Fledermaus ■ Von Udo Angerstein